Neue Stärken durch alte Lasten

Erfindergeist, Technikliebe und der Mut, große Vorhaben anzupacken: Was das Ruhrgebiet früher verräuchert hat, sorgt heute für bessere Luft und sauberes Wasser. Im Jahr 2021 ist die Metropole Ruhr eine Kompetenzregion der Umweltwirtschaft. Der Weg zu diesem Wandel wird dargestellt.

Gemessen an den Erwerbstätigen ist Nordrhein-Westfalen das Umweltwirtschaftsland Nr. 1. Mit 468.000 Erwerbstätigen in der Branche liegt das Bundesland sogar vor Bayern und Baden-Württemberg. Die Metropole Ruhr trägt den Löwenanteil daran. An der Ruhr gibt es 22 Hochschulen und Universitäten, an denen viele Wissenschaftler Umweltfragen nachgehen. Die Nähe zur Industrie und zu den bestehenden Problemfeldern wie Brachen, Abwasser und Luftreinhaltung erleichtert praxisnahe Projekte.

'Die industrielle Vergangenheit spielt für den heute erreichten Status im Bereich der Umweltwirtschaft eine herausragende Rolle', sagt Prof. Manfred Fischedick, wissenschaftlicher Geschäftsführerdes Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie: 'Die Region war früh gezwungen, sich Gedanken zu machen, wie die ausufernden Umweltprobleme wie Luft-, Boden- und Wasserverschmutzung, in den Griff zu bekommen sind und hat Lösungen 'erarbeitet' (Bild 1).

Wie zum Beispiel der Geophysiker Julian Beautemps. Zusammen mit Alexander Weyer, ebenfalls Geophysiker, forschte er 2018 an Drohnen mit Sensoren. Die Drohnen fliegen über Brachflächen und können anhand von Magnetfeldern erkennen, wo metallische Objekte im Boden liegen: Bomben, Munition, Leitungen, Altlasten (Bild 2 und Bild 3).

Aus der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster heraus gründeten beide die heutige Asdro GmbH, die aktuell im Quartier 231 in Oberhausen untergekommen ist. Das Quartier 231 ist ein Businesspark auf einer revitalisierten Industriefläche, auf der Ende des 19. Jahrhunderts britische Unternehmer ein Dampfkessel-Werk errichteten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11 (November 2021)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Benjamin Legrand
Christina Zollmarsch
Tim Müßle
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.