Erfindergeist, Technikliebe und der Mut, große Vorhaben anzupacken: Was das Ruhrgebiet früher verräuchert hat, sorgt heute für bessere Luft und sauberes Wasser. Im Jahr 2021 ist die Metropole Ruhr eine Kompetenzregion der Umweltwirtschaft. Der Weg zu diesem Wandel wird dargestellt.
Gemessen an den Erwerbstätigen ist Nordrhein-Westfalen das Umweltwirtschaftsland Nr. 1. Mit 468.000 Erwerbstätigen in der Branche liegt das Bundesland sogar vor Bayern und Baden-Württemberg. Die Metropole Ruhr trägt den Löwenanteil daran. An der Ruhr gibt es 22 Hochschulen und Universitäten, an denen viele Wissenschaftler Umweltfragen nachgehen. Die Nähe zur Industrie und zu den bestehenden Problemfeldern wie Brachen, Abwasser und Luftreinhaltung erleichtert praxisnahe Projekte.
'Die industrielle Vergangenheit spielt für den heute erreichten Status im Bereich der Umweltwirtschaft eine herausragende Rolle', sagt Prof. Manfred Fischedick, wissenschaftlicher Geschäftsführerdes Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie: 'Die Region war früh gezwungen, sich Gedanken zu machen, wie die ausufernden Umweltprobleme wie Luft-, Boden- und Wasserverschmutzung, in den Griff zu bekommen sind und hat Lösungen 'erarbeitet' (Bild 1).
Wie zum Beispiel der Geophysiker Julian Beautemps. Zusammen mit Alexander Weyer, ebenfalls Geophysiker, forschte er 2018 an Drohnen mit Sensoren. Die Drohnen fliegen über Brachflächen und können anhand von Magnetfeldern erkennen, wo metallische Objekte im Boden liegen: Bomben, Munition, Leitungen, Altlasten (Bild 2 und Bild 3).
Aus der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster heraus gründeten beide die heutige Asdro GmbH, die aktuell im Quartier 231 in Oberhausen untergekommen ist. Das Quartier 231 ist ein Businesspark auf einer revitalisierten Industriefläche, auf der Ende des 19. Jahrhunderts britische Unternehmer ein Dampfkessel-Werk errichteten.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 11 (November 2021) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Benjamin Legrand Christina Zollmarsch Tim Müßle |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.