Unsicherheitsbetrachtung von Durchflussmessungen und deren Auswirkungen auf Hoch- und Niedrigwasserkennwerte

Unsicherheiten sind ein fester Bestandteil von Durchflussmessungen und können auch durch aktuelle Messsysteme nicht ausgeschlossen werden. Eine Angabe der Unsicherheit einer Durchflussmessung ist demnach zwingend erforderlich. An einem Gewässerpegel wurden Unsicherheiten für 33 Durchflussmessungen bestimmt sowie deren Einfluss auf Hoch- und Niedrigwasserkennwerte ermittelt. Es konnte gezeigt werden, dass Messunsicherheiten einen Einfluss auf diese Kennwerte haben und daher bei der Planung wasserwirtschaftlicher Anlagen berücksichtigt werden sollten.

1 Motivation

Die Größen Wasserstand (W) und Durchfluss (Q) bilden die Grundlage für die Erstellung und Validierung von Wasserstand-Durchfluss-Beziehungen und somit auch für die Ermittlung von Durchflussganglinien. Diese wiederum sind die Basis für extremwertstatistische Analysen, wie beispielsweise die Bestimmungvon Hoch- und Niedrigwasserkennwerten, welche weitergehend für die Planung und den Betrieb wasserwirtschaftlicher Anlagen von großem Interesse sind.

Daher bedarf es eines gewissen Genauigkeitsanspruchs an die Daten selbst, wobei diese möglichst hochaufgelöst, kontinuierlich und insbesondere fehlerfrei sein sollen. Der Einsatz verschiedener Verfahren zur Durchflussbestimmung und ebensodie Messsysteme selbst beinhalten von Natur aus einen bestimmten Grad an Unsicherheiten, welcher aus systembedingten Messunsicherheiten, Ablesefehlern oder sonstigen Unsicherheiten resultiert. Auch durch aktuelle Messsysteme können fehlerhafte Messungen nicht ausgeschlossen werden [1]. Durch die genannten Unsicherheiten wird eine fehlerfreie Bestimmung des Durchflusses beeinträchtigt. Zur Beurteilung der Zuverlässigkeit und Aussagekraft einer Messung ist es zwingend notwendig, die Qualität dieser zu bewerten [2]. Diese Qualitätsangabe erfolgt nach DIN EN ISO 748 [3] über die Beschreibung der Unsicherheit des Messergebnisses.

Im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes des Lehrgebiets Wasserbau und Hydromechanik (LWH) der Hochschule Bochum mit Emschergenossenschaft und Lippeverband, der Linksniederrheinischen Entwässerungs-Genossenschaft sowie dem Wupperverband wurden detaillierte Untersuchungen und Bewertungen von Unsicherheiten bei Durchflussmessungen durchgeführt. Die Berechnungen der Messunsicherheiten erfolgten hierbei nach DIN EN ISO 748 [3].

Nachfolgend werden Teilergebnisse des Forschungsprojektes sowie weitergehende Untersuchungen am Beispiel eines Pegels dargestellt. Diese beinhalten die Darstellung der Auswirkungenvon Unsicherheiten aus den Durchflussmessungen auf W- und Q-Zeitreihen sowie daraus abgeleitete Hoch- und Niedrigwasserkennwerte. Somit soll die Sensitivität im Zuge des Prozesses von der Datenerhebung über die Weiterverarbeitung bis hin zur Nutzung der Daten zur Ermittlung von Bemessungsgrößen dargestellt
werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 07/08 (August 2021)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Felix Simon
Florian Ostermann
Fabian Netzel
Prof. Dr.-Ing. Christoph Mudersbach
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.