Die neue niederländische Norm NEN 8775 liefert Angaben zur standardisierten Vorgehensweise bei Untersuchungen der Fischdurchgängigkeit verschiedener Anlagentypen und eine Berechnungsmethode zur Ermittlung der Überlebensrate. In Deutschland ist die Norm besonders hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit auf Untersuchungen von Schöpfwerken von Interesse.
An der deutschen und niederländischen Nordseeküste, wie auchentlang zahlreicher weiterer Meeresküsten sind heute Schöpfwerkezur Sicherstellung des Abflusses der Oberflächengewässer aus denbinnendeichs liegenden Marschengebieten nicht mehr wegzudenken. Allein in Niedersachsen befinden sich in den Haupt- undSchutzdeichen entlang der Nordseeküste und der Ästuare mehr als 150 Hauptschöpfwerke. Nach überschlägigen Schätzungen gibt es in diesem Bundesland einschließlich der (oft kleinen) Unterschöpfwerkeetwa 400 Schöpfwerke. Insgesamt dürften sich in denMarschengebietenentlang der Wattenmeerküste der Nordseeca. 1.000 Schöpfwerke bzw. mit Sielen kombinierte Schöpfwerkebefinden. Darüber hinaus gibt es einzelne Schöpfwerke mit speziellen Aufgaben auch in anderen Bundesländern und weit im Binnenland (z. B. Schöpfwerke an Hochwasserpoldern der Flüsse und Ströme).
Aufgrund der in der Regel zentralen Lage von Schöpfwerken imGewässersystem der Marschen haben sie eine herausragende ökologische Bedeutung [1]. Aus fischökologischer Sicht sind die Pumpen der Schöpfwerke und ihre ergänzenden technischen Einrichtungen(z. B. Rückschlagklappen) problematisch, da sie nicht nur stromaufwärts- und -abwärts gerichtete Fischwanderungenunterbinden oder erheblich beeinträchtigen können, sondern weilsie auch zu teilweise sehr umfangreichen Fischverletzungen und Fischverlusten führen können. Zukünftig ist sogar eine Verstärkung dieses Problems zu erwarten, da in den nächsten Jahrzehnten aufgrund des erwarteten Anstiegs des Meeresspiegels undgleichzeitig starker Landsenkungen binnendeichs der Schöpfwerksbetriebzunehmen und der aus fischökologischer Sichtweniger problematische Sielbetrieb (Freiflut) abnehmen wird. Damit steigen nicht nur die Kosten für die Entwässerung (Stromverbrauch, Instandhaltung), sondern die durch die Freiflut zumindestwährend der Sielzeiten ungehinderte Fischabwanderung wirdzunehmend behindert werden.
Aus Deutschland liegen bisher so gut wie keine Grundlagenerhebungenzur primären Schädigung von Fischen an Schöpfwerkenoder zu Sekundäreffekten (Verzögerungen der Wanderungen, verringerte Fitness, erhöhte Prädation usw.) vor. Allerdings weisendie Ergebnisse zahlreicher Untersuchungen aus den Niederlandenauf erhebliche Schädigungs- und Mortalitätsraten bei Fischen hin,die Pumpen bzw. Schöpfwerke passieren. Das Spektrum der Schädigungenumfasst z. B. beschädigte Augen, Kiemendeckel oderFlossen, Quetschungen, Scherungen, Schuppenverluste, aber auchunmittelbar tödliche Verletzungen wie Totalabtrennungen vonKörperteilen und kann in vergleichbarer Größenordnung liegen wiebei Wasserkraftanlagen [2], [3], [4]. Allerdings gibt es auch 'herkömmliche' Schöpfwerke, an denen aufgrund ihrer Bau- und Betriebsweise nachweislich fast keine Fischschädigungen auftreten. Dies wurde z. B. bei Schöpfwerken mit großen, langsam drehenden Pumpen mit nur wenigen Propellerblättern beobachtet.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasser und Abfall 07 (Juli 2021) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dr. Oliver-David Finch Jeske Bleeker Jeroen Huisman Dipl.Biol. Christine Lecour Peter Paul Schollema |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.