Lager für Sekundärbrennstoffe – Kenngrößen und Erfahrungen aus der Planungspraxis

Lager für Sekundärbrennstoffe – eine Chance oder ein Risiko? Ein Großteil der momentanen Entsorgungs- und Verwertungslandschaft ist geprägt von der Suche nach Anlagen oder Anlagenkonzepten, die die allerorts in Deutschland produzierten Sekundärbrennstoffe thermisch verwerten.

Es kristallisiert sich heraus, dass Mitte des Jahres 2005 ein Engpass in Bezug auf die Verwertungskapazitäten entstehen wird. Nicht zuletzt dieser Umstand hat dazu geführt, dass seit einigen Monaten verstärkt zu bemerken ist, dass über Konzepte zur Lagerung von Sekundärbrennstoffen (SBS) nachgedacht wird.
 
Wir als Planer von thermischen Anlagen haben mit Erstaunen festgestellt, dass offensichtlich vielerorts im Vorfeld von Planungen nicht über die Notwendigkeit der Lagerung von Sekundärbrennstoffen nachgedacht worden ist. Vielmehr stellen wir fest, dass sowohl der Erzeuger von SBS als auch der Abnehmer von SBS, jeweils das Risiko der Lagerung beim jeweils anderen sieht. Die Notwendigkeit einer Lagerung wird in der Regel nicht bestritten, diskutiert wird dagegen die Lagerdauer.
 
Die nachfolgenden Ausführungen spiegeln einige Erfahrungen und Kennzahlen im Bezug auf die Fragestellung ist ein Lager für Sekundärbrennstoff eine Chance oder ein Risiko wider.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Dipl. Ing. Nils Oldhafer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.