In einem Praxistest wurden Komposte aus acht verschiedenen Bioabfallbehandlungsanlagen mit vorgeschalteter Vergärungsstufe untersucht. Insgesamt wurden zehn Komposte (jeweils mit dreifacher Wiederholung) untersucht. Hierbei sollten Folienkunststoffe und insbesondere BAW-Folienpartikel identifiziert werden. Die Kunststoffpolymergruppenbestimmungen wurden von der Universität Bayreuth durchgeführt.
Die Anzahl Folienpartikel der Komposte (Mittelwert aus drei Wiederholungen) schwankte zwischen 2,3 und 74,3 Folienpartikeln je Liter Kompost. Der Flächensummenindex der Komposte schwankte zwischen 0,7 cm²/l FM und 13 cm²/l FM; der Mittelwertaller zehn Komposte lag bei 5 cm²/l FM.
In sieben der zehn Komposte konnten keine BAW-Partikel nachgewiesen werden. Die Anzahl der identifizierten BAW-Folien lag insgesamt bei den 30 Proben (dreifache Wiederholung) bei acht Stück. Der Anteil der BAW-Folienpartikel lag bei 1,8 %, das heißtüber 98 % der Folienpartikel waren aus PE oder anderen konventionellen Kunststoffen.
1 Hintergrund und Durchführung
Kunststoffe sind als Bestandteile im heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken. Dennoch wird in der gesellschaftlichen Diskussion der Einsatz von Kunststoffen mehr und mehr in Frage gestellt. Gerade Kunststoffe, und hierbei insbesondere Mikrokunststoff ein der Umwelt, werden besonders kritisch gesehen. Stand ursprünglich mehr die Kunststoffbelastung der Weltmeere im Vordergrund, werden gegenwärtig verstärktauch Kunststoffe in terrestrischen Ökosystemen thematisiert. Vor diesem Hintergrund hat das Thema Kunststoffe im Kompost eine besondere Bedeutung. Sowohl die Politikals auch die Gütesicherung durch die Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) haben bereits reagiert und die entsprechenden Anforderungen verschärft. Nach Düngerecht dürfen nur noch maximal 0,1 % Gew.-% (bezogen auf die Trockenmasse TM)Folienkunststoffe im Kompost sein. Zudem wurde eine Absenkung der relevanten Teilchengrößen von Fremdstoffen von bisher 2 mm auf 1 mm vorgenommen. Die BGK hat bereits seit Mitte vergangenen Jahres die Flächensumme für Fremdstoffe von 25 cm²auf 15 cm² je Liter Substrat reduziert.
In diesem Zusammenhang gibt es in Deutschland nach wie vor eine heftige Diskussion über das Für und Wider des Einsatzes von kompostierbaren Bioabfallsammelbeuteln(BAW-Beutel) zur Bioguterfassung. Leider wird die Diskussion weniger von Fakten als von Vorurteilen bestimmt. Dies gilt insbesondere für die Behauptung, dass die Verwertungsanlagen den Abbau der BAW-Beutel in der Regel nicht in der vorgesehenen Behandlungszeit gewährleisten können.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 32. Abfall- und Ressourcenforum 2021 (Oktober 2021) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Michael Kern B.Sc. Falk Neumann Dipl.-Ing. Jörg Siepenkothen Dipl.-Ing. Thomas Turk Dr. Martin Löder |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.