Sieb-OPTI - Praxiserfahrungen im RETERRA Humuswerk Main-Spessart

Das RETERRA Humuswerk Main-Spessart versteht sich in erster Linie als Hersteller von hochwertigen Kompostprodukten.
Die wichtigste Vorrausetzung für eine gute Kompostqualität ist eine gute Inputqualität.
Dies zu erreichen gelingt nur in Zusammenarbeit mit der entsorgungspflichtigen Gebietskörperschaft, die für eine sortenreine Erfassung des Bioguts verantwortlich ist.
An zweiter Stelle steht eine schonende Biogutbehandlung, die vor allem die biologischen Rahmenbedingungen und die Vermeidung von Störstoffzerkleinerung im Rotte und Aufbereitungsprozess im Fokus hat.

Das RETERRA Humuswerk Main-Spessart verzichtet komplett auf eine Zwangszerkleinerung des Biogutinputs. Die Intensivrotte findet in statischen Rotteboxen mit Saugbelüftung statt. Die Nachrotte erfolgt in Form von Dreiecksmieten mit Mietenumsetzer. 


Für die Konfektionierung standen bis Ende 2020 zwei hintereinandergeschaltete Trommelsiebe (80 mm und 12 mm), zwei Magnetabscheider (Grob- und Mittelkorn) und ein neu entwickelter Windsichter mit Schwerteilabscheider ('Windbreeze', Patent ENVITAL GmbH) zur Verfügung. An dieser Anlage wurden die im Tagungsband beschriebenen Untersuchungen durchgeführt. 

Zur Verbesserung der Leistung und Qualität wurde Anfang 2021 eine neue Sieb- und Sichteranlage in Form eines Spannwellensiebs mit vier Fraktionen errichtet. Die Erkenntnisse aus den vorangegangenen Untersuchungen haben die Auslegung der neuen Sieb- und Sichteranlage maßgeblich geprägt. Die gesteckten Ziele einer verbesserten Organikausbeute in Verbindung mit einer hohen Kompostqualität konnten erreicht werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 32. Abfall- und Ressourcenforum 2021 (Oktober 2021)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Thomas von der Saal
Maximilian Kanzler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.