Sieb-OPTI - Praxiserfahrungen im RETERRA Humuswerk Main-Spessart

Das RETERRA Humuswerk Main-Spessart versteht sich in erster Linie als Hersteller von hochwertigen Kompostprodukten.
Die wichtigste Vorrausetzung für eine gute Kompostqualität ist eine gute Inputqualität.
Dies zu erreichen gelingt nur in Zusammenarbeit mit der entsorgungspflichtigen Gebietskörperschaft, die für eine sortenreine Erfassung des Bioguts verantwortlich ist.
An zweiter Stelle steht eine schonende Biogutbehandlung, die vor allem die biologischen Rahmenbedingungen und die Vermeidung von Störstoffzerkleinerung im Rotte und Aufbereitungsprozess im Fokus hat.

Das RETERRA Humuswerk Main-Spessart verzichtet komplett auf eine Zwangszerkleinerung des Biogutinputs. Die Intensivrotte findet in statischen Rotteboxen mit Saugbelüftung statt. Die Nachrotte erfolgt in Form von Dreiecksmieten mit Mietenumsetzer. 


Für die Konfektionierung standen bis Ende 2020 zwei hintereinandergeschaltete Trommelsiebe (80 mm und 12 mm), zwei Magnetabscheider (Grob- und Mittelkorn) und ein neu entwickelter Windsichter mit Schwerteilabscheider ('Windbreeze', Patent ENVITAL GmbH) zur Verfügung. An dieser Anlage wurden die im Tagungsband beschriebenen Untersuchungen durchgeführt. 

Zur Verbesserung der Leistung und Qualität wurde Anfang 2021 eine neue Sieb- und Sichteranlage in Form eines Spannwellensiebs mit vier Fraktionen errichtet. Die Erkenntnisse aus den vorangegangenen Untersuchungen haben die Auslegung der neuen Sieb- und Sichteranlage maßgeblich geprägt. Die gesteckten Ziele einer verbesserten Organikausbeute in Verbindung mit einer hohen Kompostqualität konnten erreicht werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 32. Abfall- und Ressourcenforum 2021 (Oktober 2021)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Thomas von der Saal
Maximilian Kanzler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.