Werkzeugkasten für den Umgang mit Starkregenrisiken in Kommunen

Zur lokalen Bewältigung der Herausforderungen von zunehmenden Starkregenereignissen benötigen Kommunen effektive, passende Werkzeuge. Hierfür haben zehn Institutionen aus sechs Ländern gemeinsam im Projekt Rainman eine frei zugängliche Toolbox erstellt. Sie enthält Methoden zur Risikobewertung und Strategien sowie Maßnahmen zur Risikominderung. Die
Toolbox unterstützt kommunale Akteurinnen und Akteure so beim Umgang mit den Risiken aus Starkregen.

Auch Mitteleuropa sieht sich aufgrund des fortschreitenden Klimawandels mit einer Zunahme von Wetterextremen konfrontiert - u. a. mit häufigeren Starkregenereignissen. Sie führen zu lokalen Überflutungen und verursachen örtlich extreme Schäden, innerorts wie außerorts. Vor diesem Hintergrund wurde das Kooperationsprojekt Rainman (EU-Förderprogramm Interreg V B Central Europe) mit dem Ziel initiiert, v. a. Kommunen bei der Bewältigung von Herausforderungen durch
Starkregenereignisse zu unterstützen. Zwischen 2017 und 2020 entwickelte die Projektpartnerschaft gemeinsam innovative Methoden und Werkzeuge zum integrativen Starkregenrisikomanagement.
Diese Managementwerkzeuge und -Methoden wurden auf einer Informationsplattform, der Rainman-Toolbox, zusammengestellt. Im Projekt-Netzwerk waren Akteurinnen
und Akteure aus Wissenschaft und Praxis der Bereiche Modellierung, Hochwasserrisikomanagement und Raumplanung beteiligt. So wurde sichergestellt, dass die Rainman-Toolbox auf den umfangreichen praktischen Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen verschiedener Fachdisziplinen aus den beteiligten Ländern aufbaut.
Die Schwerpunkte der Toolbox wurden basierend auf weitreichenden partizipativen Ansätzen in den Partnerländern gesetzt:
Im Mittelpunkt stehen Anleitungen für die Verankerung eines Starkregenrisikomanagements in Städten und Gemeinden. Unter der Überschrift 'Aktiv werden' werden kommunale Akteure Schritt-für-Schritt durch den Prozess der Etablierung eines kommunalen Starkregenrisikomanagements geleitet. Mit den einzelnen Werkzeugen werden vertiefte Informationen zu den Möglichkeiten sowie zahlreiche Umsetzungsbeispiele zur Verfügung gestellt. Diese Umsetzungsbeispiele wurden an 21 Pilotstandorten gesammelt, die verschiedene planerische und naturräumliche Gegebenheiten berücksichtigen. Die entwickelten Werkzeuge und Methoden wurden dort auf ihre Praxistauglichkeit geprüft, mit den Expertinnen und Experten vor Ort diskutiert, validiert und schließlich für die Anwendung durch lokale Akteure optimiert.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 05 (Mai 2021)
Seiten: 2
Preis: € 10,90
Autor: Stefanie Weiner
Dr.-Ing. Peter Heiland
Anna Goris
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.