Biologische Wirksamkeit von Leitrechen-Bypass-Systemen - Aktueller Kenntnisstand

Für den Fischschutz und Fischabstieg an europäischen Wasserkraftanlagen wird zunehmend das Leitrechen-Bypass-System nach Ebel, Gluch & Kehl eingesetzt. Nunmehr sind für verschiedene Standorte detaillierte biologische Funktionsprüfungen des Systems verfügbar. Der vorliegende Beitrag vermittelt einen Überblick über wesentliche Ergebnisse dieser Untersuchungen, wobei auch Studien an ähnlich gestalteten Systemen mit schräg angeströmtem Horizontalrechen Berücksichtigung finden. Auf der Grundlage dieser Daten und der bisherigen Betriebserfahrungen werden
praktische Hinweise für den künftigen Einsatz von Leitrechen-Bypass-Systemen abgeleitet.

Ausgehend von den gravierenden Bestandsrückgängen des Europäischen Aals, den Problemen bei der Wiederansiedlung anadromer Arten und neuen rechtlichen Maßgaben setzte in den beiden vergangenen Jahrzehnten eine verstärkte Forschungstätigkeit zur Entwicklung technischer Lösungen für den Fischschutz und Fischabstieg an Wasserkraftanlagen (WKA) ein. Ein Ergebnis dieser Aktivitäten ist das Leitrechen-Bypass-System nach Ebel, Gluch & Kehl, das im Zeitraum 1999-2001 konzipiert und im Jahr 2006 am Standort Halle-Planena (Saale, Deutschland) erstmals praktisch ausgeführt wurde. Darüber hinaus wurden im Rahmen einer weltweiten Metastudie wissenschaftlich begründete Regeln für die Anordnung, Bemessung und Gestaltung von Fischschutz- und Fischabstiegssystemen erarbeitet.
Das zwischenzeitlich weiterentwickelte Leitrechen-Bypass-System gilt heute national und international als Stand der Technik bzw. Best-Practice-Lösung für den Fischschutz und Fischabstieg an WKA mit Ausbaudurchflüssen bis 100 m³/s und ist an zahlreichen europäischen Standorten im Einsatz. Aufbau und Funktionsprinzip des Systems sind in verschiedenen Veröffentlichungen beschrieben, so dass auf entsprechende Darstellungen nachstehend verzichtet und lediglich eine Prinzipskizze wiedergegeben wird.
Während die vorteilhaften betrieblichen Eigenschaften des Systems bereits frühzeitig erkennbar wurden, fehlten quantitative Daten zur biologischen Wirksamkeit bis in die jüngere Vergangenheit weitgehend. Erst in den letzten Jahren hat sich der Fundus der diesbezüglich verfügbaren Untersuchungen sukzessive erhöht. Da deren Ergebnisse für die Fortentwicklung des Fachgebietes von genereller Bedeutung sind, wurden die vorliegenden Studien im Rahmen eines aktuellen Projektes nach einheitlichen Kriterien aufgearbeitet und systematisiert. Hierbei fanden auch Untersuchungen an ähnlich gestalteten Systemen mit schräg angeströmtem Horizontalrechen Berücksichtigung.
Der vorliegende Beitrag vermittelt einen Kurzüberblick über wesentliche Ergebnisse der Projektbearbeitung und gibt auf der Grundlage dieser Daten sowie der bisherigen Betriebserfahrungen praktische Hinweise für den künftigen Einsatz von Leitrechen-Bypass-Systemen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 12 (Dezember 2020)
Seiten: 10
Preis: € 10,90
Autor: Dr. rer. agr. Guntram Ebel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.