Treppenschussrinnen entstanden mit der Anwendung des Walzbetons im Talsperrenbau. Sie kommen heute auch vermehrt an den Felsflanken von Schüttdämmen zur Anwendung. Systematische Modellversuche im Rahmen eines Forschungsprojektes haben gezeigt, dass Tosbecken unterhalb von Treppenschussrinnen nicht mit den gleichen hydraulischen Ansätzen wie
jene nach glatten Schussrinnen dimensioniert werden sollten. Das Ziel dieses Artikels ist es, ein angepasstes Bemessungsverfahren für Tosbecken nach Treppenschussrinnen anhand von zwei Beispielen zu verdeutlichen sowie Unterschiede zu Tosbecken nach glatten Schussrinnen aufzuzeigen.
Seit den 1980er-Jahren werden vermehrt Gewichtsmauern aus Walzbeton erstellt, was meist eine getreppte Luftseite ergibt. Treppenschussrinnen mit anschließendem Tosbecken haben sich als wirtschaftliche und sichere Hochwasserentlastungen bewährt. In jüngster Zeit werden Treppenschussrinnen vermehrt auch an den Flanken von Schüttdämmen im Felsen angeordnet.
Die hydraulische Funktionsweise von Treppenschussrinnen ist gut erforscht. Hingegen haben sich nur wenige Studien mit der Bemessung von Tosbecken mit Zufluss aus Treppenschussrinnen befasst. Mangels Bemessungsverfahren werden in der Praxis heute auch nach Treppenschussrinnen die Ansätze für Tosbecken unterhalb von glatten Schussrinnen verwendet. Da eine gestufte Oberfläche respektive deren Makrorauheit die Strömung erheblich beeinflusst, ist eine solche Praxis jedoch fraglich.
Um den Einfluss des Zuflusses aus einer Treppenschussrinne auf die Funktionsweise eines klassischen Tosbeckens zu untersuchen, wurden im Rahmen eines Forschungsprojektes systematische Modellversuche durchgeführt. Der vorliegende Beitrag verdeutlicht die wichtigsten Ergebnisse anhand von zwei praktischen Bemessungsbeispielen. Tosbecken unterhalb von Treppenschussrinnen mit Neigungen von 30° und 50° wurden untersucht sowie die Ergebnisse mit dem Fall eines Zuflusses aus einer glatten Schussrinnen verglichen. Für eine detailliertere Erläuterung der experimentellen Herleitung der Bemessungsgleichungen sei auf Stojnic et al. verwiesen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 01 (Januar 2021) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Ivan Stojnic Dr. Michael Pfister Prof. Dr. Jorge Matos Dr. Giovanni De Cesare Prof. Dr. Dipl.-Ing. Anton Schleiss |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.