Gesundheitsschutz ist Naturschutz

Das Jahr 2020 wird uns allen dauerhaft in Erinnerung bleiben. Es ist das Jahr, in dem uns eine Gefahr heimsuchte, die bis dato wohl die wenigsten auf dem Schirm hatten: ein neuartiges, gefährliches Virus, für das es kein Gegenmittel gab. Außer der sozialen Distanz, die mit massiven Einschnitten in allen Lebensbereichen verbunden war und ist. Welche Parallelen im Umgang diese Pandemie zum Umgang mit Naturkatastrophen aufweist, ist das Fokus-Thema des aktuellen GDV-Naturgefahrenreports 2020.

Die Corona-Pandemie führt uns eindrücklich vor Augen, dass wir uns auch für Extremereignisse wappnen sollten, die zwar äußerst selten auftreten und die uns deshalb kaum bewusst sind, die in ihrer Wirkung jedoch verheerend sein können. Dabei kann es sich um ein globales Phänomen handeln, wie eine Pandemie oder die Finanzkrise 2008, oder um ein regionales Ereignis, z. B. ein großflächiger Stromausfall oder ein Hochwasser. Und selbst auf lokaler Ebene - in den Städten und Gemeinden - lauert ein Risiko, das zwar irgendwie bekannt ist, von dem sich die allermeisten aber nicht betroffen wähnen: Starkregen. Im vergangenen Jahr traf es wieder einige Orte in Deutschland
besonders schwer: Im Mai zogen heftige Niederschläge über Nordhessen hinweg, im Juni war Potsdam und Umgebung dran, Anfang August traf es den Norden Baden-Württembergs.
Insgesamt hielten sich die Hochwasser- und Starkregenschäden mit 300 Mio. Euro jedoch in Grenzen, wie 2019 auch insgesamt für die Versicherer eher glimpflich ausging. Mit rund 3 Mrd. Euro lagen die versicherten Schäden durch Naturgefahren rund 20 % unter dem langjährigen Mittel, wie der Naturgefahrenreport zeigt. Doch das ist kein Grund zur Entwarnung: Das Risiko von heftigen Niederschlägen dürfte steigen - eine direkte Folge des Klimawandels. Aufgrund der steigenden Temperaturen beginnt die Starkregensaison hierzulande immer früher, auch die Niederschlagsmengen nehmen tendenziell zu.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 01 (Januar 2021)
Seiten: 2
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Olaf Burghoff
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.