Die EU-Taxonomie-Verordnung und ihre möglichen Auswirkungen auf die Wasserkraft

Die im Jahr 2020 in Kraft getretene und Anfang 2022 anwendbare Taxonomie-Verordnung der europäischen Union enthält Kriterien zur Beurteilung der Nachhaltigkeit einer wirtschaftlichen Tätigkeit. Die Verordnung wird Einfluss auf die Vergabe von Finanzmitteln in der europäischen Union haben und auch den Wasserkraftsektor prägen.

Mit dem Ende 2019 vorgestellten European Green Deal hat die europäische Kommission einen Plan veröffentlicht, welcher das Ziel verfolgt, bis 2050 keine Netto-Treibhausgasemissionen in der EU mehr freizusetzen sowie das Wirtschaftswachstum von der Ressourcennutzung zu entkoppeln. Die Neuausrichtung der Kapitalflüsse hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft ist Teil des EU-Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums. Die Taxonomie-Verordnung soll ein einheitliches Klassifikationssystem bereitstellen, welches innerhalb der EU bei Investoren und Unternehmen für Klarheit sorgt, welche wirtschaftlichen Tätigkeiten und Investitionen als
nachhaltig angesehen werden können. Dies ist grundsätzlich zu begrüßen, da über eindeutige Definitionen zusätzliche Investitionen gerade auch aus dem Privatsektor in die Energiewende und den Klimaschutz mobilisiert werden können, die zur Erreichung der gesteckten Ziele dringend erforderlich
sind. Nachdem man sich auf die Aufstellung einer Taxonomie-Verordnung im Dezember 2019 verständigt hatte, ist im März 2020 der Endbericht der 'technischen Expertengruppe' erschienen. Darin werden die sechs übergeordneten Ziele wie folgt dargestellt:
1. Klimaschutz,
2. Klimawandelanpassung,
3. Nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen,
4. Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft,
5. Vermeidung von Verschmutzung,
6. Schutz von Ökosystemen und Biodiversität.
Eine Investition gilt als konform mit der Taxonomie-Verordnung, wenn sie einen substantiellen Beitrag zu mehreren der sechs Ziele leistet und keinen signifikanten Schaden ('do no significant harm', DNSH) an den jeweils verbleibenden Zielen anrichtet. Der Bericht ist eine Empfehlung an die EU-Kommission, welche in sogenannten delegierten Rechtsakten die von der Expertengruppe vorgeschlagenen technischen Bewertungskriterien in EU-Recht überführen soll.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 04 (April 2021)
Seiten: 2
Preis: € 10,90
Autor: Orkan Akpinar
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.