In der vorliegenden Studie wurde der modifizierte Denil-Pass an einem Kleinwasserkraftwerk mit Stauzielschwankungen von bis zu 60 cm biotisch und hydraulisch untersucht. Im Zuge der Untersuchungen konnte eine sehr gute Funktionalität für Kleinfische festgestellt werden, welche unabhängig von den Oberwasserspiegelschwankungen in hohen Zahlen aufsteigen konnten.
Besonders bemerkenswert war dabei, dass die Fische auch unter hydraulisch ungünstigen Bedingungen hohe Aufstiegsraten aufwiesen.
An der Pinka, einem Tieflandfluss im Grenzgebiet zwischen Österreich und Ungarn, wurde beim Kleinwasserkraftwerk Schultheiß eine Versuchsanlage eines modifizierten Denil-Passes errichtet. Im Zuge des Monitorings der Pilotanlage in Rohr an der Raab konnte bereits die Passage eines breiten Artenspektrums in der Barben-Region beobachtet werden. Auf Basis der vorhandenen Monitoringdaten ließ sich neben dem erwartungsgemäßen Aufstieg von großwüchsigen Individuen vor allem für bodenorientierte Kleinfischarten eine gute Leistungsfähigkeit ableiten. So wurde neben dem zahlreichen Aufstieg von Gründlingen auch der Aufstieg von Bachschmerlen
und ein Goldsteinbeißer nachgewiesen. Mit der Versuchsanlage an der Pinka sollte nun auch die Passagemöglichkeit für oberflächenorientierte Kleinfischarten wie Schneider oder Laube genauer analysiert werden. Da der Denil-Pass durch eine Fließgeschwindigkeitsverteilung charakterisiert ist, welche in Sohlnähe geringe, oberflächennah jedoch eher hohe Werte aufweist, ist auf die Passierbarkeit für diese Arten ein besonderes Augenmerk zu legen. Die Kraftwerksanlage am Projektstandort unterlag zu Projektbeginn Stauzielschwankungen unbekannten Umfangs. Daher sollte mit dem Monitoring auch der Fragestellung begegnet werden, welche betriebsbedingten Schwankungsamplituden des Stauzieles zu erwarten sind und wie stark sich die variablen Oberwasserstände auf die Fischpassierbarkeit auswirken. Während der
Monitoringdauer vom 6. April bis 29. Mai 2020 wurde eine Messstation mit Messpegel (Dipper-T3) der Firma SEBA vor dem Einlauf in den Denil-Pass installiert, um Wasserstand und Wassertemperatur in 5-Minuten-Intervallen aufzuzeichnen. Die Feldmessungen der 1-D-Fließgeschwindigkeiten wurden mit einem Miniflügel MC20 der Firma Schiltknecht durchgeführt. Die Pinka wird als Tieflandfluss der Barben-Region bzw. dem Epipotamal mittel zugeordnet, weist im Projektgebiet ein mittleres Gefälle von 0,13 ‰ auf und entwässert am Anlagenstandort ein Einzugsgebiet mit einer Größe von 718,6 km². Bei einer Mittelwasserführung von 2,9 m³/s liegt das mittlere jährliche Niederwasser bei 0,91 m³/s. Die Fischaufstiegsanlage (FAA) wurde in Form eines circa 270 m langen, gewässertypischen Umgehungsgerinnes ausgeführt. Am Ende des Umgehungsgerinnes wurde ein modifizierter Denil-Pass mit 20 % Gefälle und einer Länge von 4,1 m als Provisorium in Holzbauweise errichtet. Die Breite des Lamellenausschnittes des Fischpasses beträgt dabei 30 cm.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 02/03 (Februar 2021) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | DDipl.-Ing. Dr. techn Georg Seidl Dipl.-Ing. Dr. Josef Schneider Günter Parthl |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.