Ausweisung eutrophierter Gebiete nach § 13a Düngeverordnung

Oberflächengewässer werden durch zu hohe Phosphoreinträge aus punktuellen und diffusen Quellen belastet. Die Ausweisung eutrophierter Gebiete trägt mittel- bis langfristig zur Verringerung der landwirtschaftlich bedingten Phosphoreinträge in Fließgewässer und Seen bei. Für eine wirksame Minderung der Phosphoreinträge sind aber flächendeckend wirkende Maßnahmen zur Senkung der punktuellen und diffusen Phosphoreinträge in Gewässer notwendig.

Phosphoreinträge in Gewässer sind nach wie vor ein gravierendes Problem für den Gewässerschutz in Deutschland. Erhöhte Konzentrationen von gelöstem Phosphat oder Gesamt-Phosphor fördern die Eutrophierung aquatischer Lebensräume. Sie bewirken, dass in aquatischen Lebensgemeinschaften die Generalisten in ihrer Häufigkeit
zunehmen und die meist typspezifischen Spezialisten zurückgehen; in Wechselwirkung mit anderen Belastungen können so die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) meist nicht erreicht werden. Obwohl die Phosphorfrachten in Nord- und Ostsee nach Ergebnissen der Monitoringprogramme seit den 1980er-Jahren um mehr als die Hälfte zurückgegangen sind, halten beispielsweise die Mehrzahl der Fließgewässer, Seen oder Küstengewässer im Einzugsgebiet der Elbe oder in Schleswig-Holstein die Orientierungswerte für Gesamt-Phosphor oder ortho-Phosphat an der Klassengrenze gut zu mäßig nicht ein. Es besteht daher immer noch Handlungsbedarf, Phosphoreinträge in Gewässer weiter zu reduzieren. Phosphorverbindungen gelangen neben punktuellen Einträgen, wie zum Beispiel aus Kläranlagen oder Niederschlagseinleitungen, auch über diffuse Eintragspfade in die Gewässer. Während in der Vergangenheit die punktuellen Phosphoreinträge bundesweit maßgeblich zurückgingen, stagnieren die Einträge aus diffusen Quellen weitgehend. Vor diesem Hintergrund hat die EU-Kommission im Rahmen des Vertragsverletzungsverfahren zur Düngeverordnung bereits 2017 auf die zunehmende Eutrophierung von Nord- und Ostsee Bezug genommen. Sie argumentierte damit, dass in diesen Gebieten nach Art. 2 und Anhang I A Nummer 3 der Nitratrichtlinie eine Eutrophierung festgestellt wurde und keine oder nicht ausreichend entgegenwirkende Maßnahmen benannt wurden. Die Bundesregierung war damit aufgefordert, Maßnahmen zu ergreifen, um die Phosphoreinträge aus landwirtschaftlichen Quellen in oberirdische Gewässer wirksam zu verringern. Deshalb wurden bereits mit der Düngeverordnung (DÜV) 2017 die Bundesländer mit § 13 aufgefordert, Phosphor-Kulissen auszuweisen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 04 (April 2021)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: PD Dr. rer. nat. Michael Trepel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.