Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm des deutschen Teils der Internationalen Flussgebietseinheit Oder

Der deutsche Teil der Internationalen Flussgebietseinheit Oder hat am 22. Dezember 2020 den Bewirtschaftungsplan und das Maßnahmenprogramm 2021 - 2027 der Öffentlichkeit zur Stellungnahme bis zum 22. Juni 2021 zur Verfügung gestellt. In den Plänen sind der aktuelle Stand des Zustands der Gewässer
sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Erreichung des guten Zustands nach Wasserrahmenrichtlinie
dokumentiert.

Die Internationale Flussgebietseinheit Oder (IGFE Oder) gehört mit einer Fläche von 124.146 km² zu den großen europäischen Flussgebieten. Die Hauptanteile des Flussgebietes liegen mit 85 % in Polen. Das Quellgebiet der Oder selbst und der Lausitzer Neiße, einem aus deutscher Sicht wichtigem Nebengewässer der Oder, liegen in Tschechien (dies umfasst etwa 7 % der Flussgebietseinheit). Der deutsche Anteil (8 %) ist ein schmaler Streifen, der im Westen der Flussgebietseinheit liegt. Hierbei sind die Lausitzer Neiße auf einer Länge von etwa 124 km und die Oder über etwa 160 km Grenzfluss zwischen Deutschland und Polen. Der langjährige mittlere Abfluss am untersten Pegel der Oder in Hohensaaten-Finow beträgt 517 m³/s und bezieht sich auf den Zeitraum 1921 - 2018 (ohne 1945). Die IFGE Oder gliedert sich in die sechs Bearbeitungsgebiete Obere Oder, Mittlere Oder, Untere Oder, Lausitzer Neiße, Warthe und Stettiner Haff, die bis auf die Warthe (rein polnisch) staatenübergreifend
sind. Die Warthe hat bis zu ihrer Einmündung in die Oder bei Küstrin ein ähnlich großes Einzugsgebiet wie die Oder selbst. Gemeinsames wasserwirtschaftliches Handeln in einer Flussgebietseinheit im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie setzt in grenzübergreifenden Flussgebieten Koordinierungsstrukturen voraus. Diese wurden bereits vor über 20 Jahren in Form der Internationalen Kommission zum Schutz der Oder (IKSO) geschaffen. Erst im Jahre 2014 wurde auch auf nationaler Ebene eine vergleichbare Koordinierungsstruktur in Form der Koordinierten Flussgebietseinheit Oder eingerichtet. Darin koordinieren sich die Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und
der Freistaat Sachsen. Hiermit ist sichergestellt, dass auf nationaler und internationaler Ebene alle notwendigen Abstimmungsprozesse bei der Erstellung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme erfolgen können.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 03 (März 2021)
Seiten: 2
Preis: € 10,90
Autor: Simon Christian Henneberg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.