MTV 2019 in Österreich - Überblick über den Einsatz von Mehrwegtransportverpackungen in Österreich

Transportverpackungen sind Verpackungen, die dazu dienen, Waren oder Güter entweder vom Herstellerunternehmen bis zum Vertreiber oder auf dem Weg über den Vertreiber bis zur Abgabe an die Letztverbraucher*innen vor Schäden zu bewahren, oder die aus Gründen der Sicherheit des Transports ver-wendet werden. Einwegtransportverpackungen (ETV) sind nur für einen einzigen Transport bestimmt. Das kann z.B. darin begründet liegen, dass eine Rückführung und erneute Verwendung nicht wirtschaftlich sind, die Verpackung weiteren Transporten nicht standhält oder dass es sich bei dem Packgut um Unikate handelt, die eine ganz speziell zugeschnittene Verpackung erfordern. Mehrwegtransportverpackungen (MTV) sind für mehrere Umläufe vorgesehen, wodurch die Anzahl an Ver-packungen und damit auch die Menge des Verpackungsabfalls gesenkt werden. Derzeit liegen nur wenige Daten zum Einsatz von MTV in Österreich vor und es gibt nur wenige Informationen zur Art und Anzahl der eingesetzten MTV. In der vorliegenden Studie wird ein Überblick zum Einsatz von Mehrwegtransportverpackungen in Österreich in ausgewählten Branchen geschaffen.

Im Rahmen einer Literaturrecherche wurden die Branchen beschrieben und Interviewpartner für die jeweiligen Branchen identifiziert. Zielgruppen für die Interviews waren Vertriebssysteme von MTV, Leitbetriebe und Branchenvertretungen. Hierbei wurden Unternehmen und Institutionen ausgewählt, welche für die jeweilige Branche repräsentativ sind.
Mittels qualitativen Interviews wurden die derzeitige Nutzung von Transportverpackungen (TV) und Bedingungen, die für eine Nutzung von MTV erforderlich sind bzw. von Vorteil wären (Infrastruktur, Waschkapazitäten, maximaler Radius, Logistikkonzepte, Anforderungen, etc.) erhoben. Des Weiteren wurden die Anzahl so-wie die zusätzlichen Transportsicherungen bei Mehrwegtransportverpackungen ab-gefragt und soweit verfügbar erhoben. Die erhobenen Daten wurden anonymisiert und mittels Unternehmensumsätzen kumuliert. Die Anzahl von MTV in den Branchen wurden mittels Branchenumsätzen hochgerechnet und mit einer Bandbreite bei einer Sicherheit von 95 % hinterlegt. Die dargestellten Mehrwegquoten in den Branchen sind Durchschnittswerte und beziehen sich auf MTV exklusive Paletten und Rollcontainer (oder Ähnliches).
Im Rahmen des Projektes wurde unterschieden, ob MTV nur unternehmensintern oder auch an Fremdunternehmen geliefert werden.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Philipp Hietler
DI Sabrina Lichtnegger
Dipl. Ing. Christian Pladerer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.