Mobile Abwasserreinigungsanlage in der Altlastensanierung

Hohe Kosten für die Grundwasserreinigung von Altstandorten, die sich üblicherweise bei Sanierungsbeginn ergeben, können durch einen mobilen Anlagenaufbau deutlich verringert werden. Durch ein mobiles und kompaktes Konzept der Reinigungsanlage entfallen die anfänglich hohen Investitionskosten für einen stationären Infrastrukturaufbau. Ein flexibel einsetzbares Container-System kann punktuell und gezielt am gewünschten Ort eingerichtet und mit wenig Aufwand umgestellt werden, was erhebliche Vorteile bei zeitgleichen Bebauungsmaßnahmen der zu sanierenden Flächen bringt. Es wird der konzeptionelle Aufbau einer derartigen mobilen Anlage zur Schwermetallentfrachtung beschrieben. Materienrechtliche Aspekte mobiler Einrichtungen werden in diesem Artikel nicht behandelt.

Bei vielen Altlasten wird eine Beeinträchtigung der Grundwasserqualität festgestellt (UBA 2020). Daher kann im Vorfeld, während und im Rahmen der Nachsorge nach Abschluss der Sanierung eine Absenkung des Grundwasserspiegels innerhalb des Standortes erfolgen, um einen Austrag von Schadstoffen aus dem Altlasten- bzw. Altstandortbereich zu verhindern.
Als eine geeignete Sanierungsmaßnahme wird das 'Abpumpen und Reinigen' (pump & treat) des verschmutzten Grundwassers mithilfe einer Behandlungsanlage eingesetzt. Diese Maßnahme sieht das Entfrachten des Grundwasserstroms, also die Entfernung bzw. Reduktion der Kontamination, vor und erfolgt über einen Zeit-raum von mehreren Jahren bzw. bis zur Erreichung der Sanierungszielwerte.
In diesem Zusammenhang können anfänglich hohe Investitionskosten für einen stationären Infrastrukturaufbau durch den Einsatz einer mobilen Abwasserreinigungs-anlage vermieden werden. Die bestehenden Einheiten können darüber hinaus an verschiedenen Standorten verwendet werden und garantieren eine rasche Einsatzbereitschaft.
Es kommt ein sogenanntes 'Pump and Treat'-Verfahren zum Einsatz. Unter dieser Bezeichnung wird die Entnahme von kontaminiertem Grundwasser aus der gesättigten Bodenzone mit einer nachfolgenden Behandlung verstanden. Die hydraulische Maßnahme selbst besteht dabei aus einer Fassung, Förderung und Behandlung des kontaminierten Wassers. Die Reinigung des belasteten Wassers erfolgt anschließend 'on-site' durch Abtrennung, Abbau oder Umwandlung der enthaltenen Schadstoffe über physikalische und/oder chemische Verfahren. Durch die Entnahme von Grundwasser wird abhängig von der Förderrate und den Grundwasserverhältnissen eine Absenkung des Grundwasserspiegels bewirkt, womit ein kurz- mittel- oder langfristiger Eingriff in den Wasserhaushalt vorgenommen wird. 



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Peter Müller
Robert Mischitz
B. Binder
Florian Hametner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.