Nachhaltige Verpackungen - Materialeffizienz anhand Vorbild Natur?!

In Österreich fallen jährlich rund 1,34 Millionen Tonnen Verpackungsabfälle an, davon entfallen 22 % auf Kunststoffverpackungen. Die Menge dieser ist von 2011 bis 2016 um circa 10 % gestiegen (BMK, 2020).

 Um diesem Trend entgegen zu wirken, müssen nachhaltige Verpackungskonzepte entwickelt werden. Im Zuge des Forschungsprojektes EFFIE (Effizientere, biobasierte und recyclebare Stretchfolie) soll zusammen mit der Fraunhofer Austria Research GmbH, dem Institut für angewandte Physik der TU Wien, der Pamminger Verpackungstechnik Gesm.b.H und der Lenzing Plastics GmbH & Co KG ein nachhaltiges Verpackungskonzept für Stretchfolien entwickelt werden. Die Schwerpunkte liegen auf der Anwendbarkeit von Biokunststoffen als Folienmaterial, sowie einer biomimetisch angehauchten Strukturierung der Folien, welche zur Materialeinsparung beitragen soll. Ziel von EFFIE ist eine Reduktion des Einsatzes von auf fossilen Rohstoffen basierenden Wickelfolien für die Verpackung bzw. Sicherung von Ladeeinheiten um 30 % im Jahr 2025 im Vergleich zum Jahr 2016.

Aufgrund eines Aufwärtstrends des Transportaufkommens in Österreich wird ein Zuwachs des Stretchfolienverbrauchs erwartet. Stretchfolien sind prozessbedingt ein reines Einwegprodukt, da diese nach dem Transport aufgeschnitten, entfernt und entsorgt werden. Um dem Anstieg der Stretchfolienabfälle entgegen zu wirken, ist es notwendig ein neuartiges und nachhaltiges Designkonzept zu entwickeln. Dazu sollen in diesem Projekt neben einer geeigneten Materialauswahl auch biomimetische Strukturen in die Folie eingebracht werden, um die Materialeffizienz, die Energieeffizient und die Recyclingfähigkeit zu steigern.




Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Nadine Wild
Prof. Ilse-Christine Gebeshuber
Paul Schindler
Dr. Mark Macqueen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.