Mechanische Abfallbehandlungsanlage der Zukunft

Um die Digitalisierung in den Abfallbehandlungsanlagen vorantreiben zu können, muss zunächst ein tieferes Verständnis über das Verhalten von Abfallbehandlungsmaschinen als auch über das zu verarbeitende Material erlangt werden. Die Kenntnis wie sich Maschinen und Stoffströme gegenseitig beeinflussen, ist eine notwendige Voraussetzung zur sensorischen Überwachung dieser, und in weiterer Folge zur dynamischen Steuerung dieser Abfallbehandlungsanlagen.


Heterogene Abfallströme, weisen schwierige Schütteigenschaften auf. Eine Folge daraus, in Kombination mit z.B. maschinenspezifischen Faktoren, sind oft stark schwankende Stoffströme (Volumen- und Massenströme). Zur Ermittlung der Ursachen von Stoffstromschwankungen, wurden Versuche in einer Abfallbehandlungsanlage und in einer Technikumsanlage (Technikums Linie 4.0), unter Verwendung nicht gefährlicher fester Abfälle (gemischte Gewerbeabfälle), durchgeführt. Um den Einfluss von Schwankungen auf die Leistung von Sortiermaschinen zu quantifizieren, wurden Experimente mit SBS (sensor based sorting) Maschinen, unter Verwendung von Verpackungsabfällen, durchgeführt.
Um die Ziele der Kreislaufwirtschaft zu erreichen, müssen erhebliche Verbesserungen bei der Verarbeitung/Behandlung nicht gefährlicher fester Abfälle, vorgenommen wer-den. Große Defizite bei der Digitalisierung mechanischer Abfallbehandlungsanlagen (Smart Waste Factory), bieten ein großes Verbesserungspotential. Das Konzept der Smart Waste Factory folgt verschiedenen Ansätzen, von der Materialflussüberwachung und -regulierung, über die Anwendung neuer Sensortechnologien (LIPS, TERRA-Hertz), Kommunikation von Maschine zu Maschine, bis hin zum Einsatz neuer Aktuatortechnologien in Form von Robotik (Sarc et al., 2019a), was zur Steigerung der Kapazität und Sortiereffizienz, sowie der Qualität der recycelten Materialien (Feil und Pretz, 2018) führen soll.

Die Echtzeit-Materialflussüberwachung (Volumen- und Massenfluss, Materialzusammensetzung), wird in sehr wenigen Anlagen durchgeführt, wobei ein erhebliches Potenzial zur Verbesserung der Anlagenleistung, verschwendet wird. Schwankungen der Volumen- und Massenströme, haben große Einflüsse auf die Maschinen- und Anlagenleistung, sowie auf die Qualität der gewonnenen Wertstoffe (Feil und Pretz, 2018). So ist die Sortierleistung von SBS-Maschinen umso schlechter, je höher die Belegungsdichte auf einem Förderband ist (Küppers et al., 2020). Schwankungen können durch den unregelmäßigen Materialaustrag einzelner Maschinen wie Trommelsiebe, oder durch die diskontinuierliche Beschickung der Anlagen mit radmobiler Fördertechnik wie Radladern, verursacht werden (Feil und Pretz, 2018). Im Folgenden werden drei Case Studies zur Echtzeit Stoffstromüberwachung, vorgestellt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. mont. Renato Sarc
Alexander Curtis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.