Am österreichischen Standort in Bruck a.d. Mur des norwegischen Papierkonzerns Norske Skog entsteht eine neue Wirbelschichtverbrennungsanlage für Papierrejecte, Ersatzbrennstoffe und Klärschlamm. Die Kapazität beträgt 160.000 t/Jahr.
Die österreichische Papierindustrie ist ein schönes Beispiel nachhaltiger Produktion. Der Rohstoff Holz stammt aus dem nahen Umkreis. Die hohen Sammelquoten von Altpapier erlauben seinen Einsatz in unterschiedlichen Qualitäten für verschiedenste Papiersorten. Die Lage inmitten des europäischen Marktes ermöglicht kurze Transportwege für Rohstoffe und Fertigprodukte, die zu einem guten Teil mit der Bahn gemacht werden.
Das Werk von Norske Skog in Bruck an der Mur ist ein Pionier im Einsatz von Altpapier. Seit 1970 wird es für die Herstellung von Zeitungsdruckpapier verwendet und seit 1992 für hochwertiges gestrichenes Magazinpapier. Bei der Aufbereitung von Alt-papier zu neuem Faserrohstoff werden Verunreinigungen, Druckfarbe und andere Störstoffe als sogenannte Faserreststoffe abgeschieden. Je nach Altpapierqualität und zu produzierender Papiersorte fallen auch Papierrejecte, die aus Plastikteilen, Metallen und Faserresten bestehen, in unterschiedlicher Zusammensetzung und Menge an.
Die thermische Nutzung dieser Reststoffe direkt vor Ort in der Papierfabrik in einer Wirbelschichtverbrennung hat sich als bestmögliche Verwertung durchgesetzt. So kann im Kraft-Wärme Kopplungsprozess die für die Papierherstellung benötigte Energie in Form von Dampf und Elektrizität ganzjährig zur Verfügung gestellt werden.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2020 (November 2020) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Martin Simmler K. Steinlechner Andreas Gruber-Waltl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.