Die im Oktober 2019 veröffentlichte Studie des Österreichischen Ökologie-Institut, in Kooperation mit dem WWF Österreich und Kastner erhebt erstmals Zahlen für den Anfall an Lebensmittelabfällen im österreichischen Lebensmittelgroßhandel. Insgesamt 10.300 Tonnen Lebensmittel im Wert von 21,5 Millionen Euro werden in diesem Sektor entsorgt. Das erhöht auch die Zahl der gesamten Lebensmittelabfälle in Österreich.
Abfallvermeidung ist der oberste Grundsatz der europäischen Abfallpolitik. Insbesondere die Reduktion von vermeidbaren Lebensmittelabfällen ist aus ethischen, ökologischen, sozialen und ökonomischen Gründen zu priorisieren. Lebensmittelabfälle entstehen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Bis zur Durchführung der Studie waren noch keine Daten zum Lebensmittelgroßhandel bekannt. Mit dem vorliegenden Projekt wurde nun eine Wissenslücke geschlossen und Zahlen zu den vermeidbaren Lebensmittelabfällen im Lebensmittelgroßhandel in Österreich errechnet. Des Weiteren wurden Vermeidungsmaßnahmen erhoben.
Die Ernährung hat große Auswirkungen auf die Natur und Umwelt. Rd. ein Viertel der globalen Treibhausgasemissionen werden durch die menschliche Ernährung verursacht, insbesondere durch Landnutzungsänderungen sowie eine energie- und emissionsintensive Landwirtschaft. Die Landwirtschaft nimmt global 50 % der eisfreien Fläche ein. In Österreich ist ein Viertel des ökologischen Fußabdruckes auf die Ernährung zurückzuführen. Der Anbau der Lebensmittel verbraucht fossile Energie, Dünger und Pestizide. Insbesondere bei einer intensiven Landwirtschaft werden Bö-den erodiert und gehen als landwirtschaftliche Nutzfläche verloren. Weltweit kommt es in vielen Ländern zur Wasserknappheit und Zerstörung von Regenwäldern zugunsten der Landwirtschaft. Für die Herstellung wie auch für die Verarbeitung, Lagerung, Logistik und Entsorgung von Lebensmitteln werden Energie und Ressourcen eingesetzt und es entstehen Treibhausgase.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2020 (November 2020) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl. Ing. Christian Pladerer Philipp Hietler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.