Lebensmittel- und Kunststoffabfälle werden von Umwelt- und Verbraucherorganisationen als große wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen genannt. Oft wird die Funktion der Verpackung bei derartigen Betrachtungen außer Acht gelassen.
Lebensmittelverpackungen sind als Transport- und Hygieneschutz für die Verteilung in der Lieferkette unverzichtbar. Die Analysen zeigen aber, dass der Beitrag von optimierten Verpackungen zur Lebensmittelabfallvermeidung auf Konsumentenebene eher gering ist. Als Hauptgrund wurde die fehlende Wahrnehmung durch den Konsumenten aber auch der falsche Umgang mit Verpackungen identifiziert.
Lebensmittel- und Kunststoffabfälle werden von Umwelt- und Verbraucherorganisationen als große wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen genannt. Lebensmittelabfälle tragen mit 186 MT CO2-Äquivalenten zum Treibhauseffekt bei. Das entspricht 16 % der gesamten Auswirkungen der Lebensmittelwert-schöpfungskette (Scherhaufer et al. 2018). Auf der anderen Seite sind die ökologischen Auswirkungen von Plastikverpackungsabfällen als globales Problem sowohl im öffentlichen als auch im wissenschaftlichen Bereich in den letzten Jahren in den Mittelpunkt der Diskussion gerückt.
Deshalb wurde im Rahmen des im FFG Basis Programm geförderten Collective Research Projektes 'Stop Waste Save Food" (ecoplus et al. 2020) ein Fokus auf die Fragestellung gelegt, inwieweit Verpackungen auch auf Konsumentenebene zur Lebensmittelabfallvermeidung beitragen können und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen. Dazu wurde vor allem der Umgang mit und die Wahrnehmung von Verpackungen analysiert.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Recy & Depotech 2020 (November 2020) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Gudrun Obersteiner Marta Cociancik S. Luck J. Mayerhofen |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.