Entwicklung einer vollständigen Wertschöpfungskette für Lithium-Ionen-Batterierecycling in Österreich

Die Bedeutung von Elektrofahrzeugen, wie z.B. Batterie-Elektro-fahrzeuge, Pedelecs und Elektroroller, und damit die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien (LIB) wird in Zukunft zunehmen, womit die Rückgewinnung wertvoller Me-talle (z.B. Cu, Co, Al, Ni) sowie Sicherheitsthemen im Rahmen einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft an Bedeutung gewinnen.

weitere Autoren sind: M. Altendorfer, R. Pomberger, I. Meyer, M. Sommer


KURZFASSUNG: Die Bedeutung von Elektrofahrzeugen, wie z.B. Batterie-Elektrofahrzeuge, Pedelecs und Elektroroller, und damit die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien (LIB) wird in Zukunft zunehmen, womit die Rückgewinnung wertvoller Metalle (z.B. Cu, Co, Al, Ni) sowie Sicherheitsthemen im Rahmen einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft an Bedeutung gewinnen. Im Rahmen eines laufenden Projektes LIBRAT werden wirtschaftliche Auswirkungen auf Basis kohlenstoffarmer Energieszenarien mit Ressourcennutzung der LIB unter dem Aspekt der Kreislaufwirtschaft analysiert, Rahmenbedingungen für einen vollständigen Recyclingprozess in Österreich bewertet und eine Technologie-Roadmap für ein ganzheitliches System - von Second-Life-Ansätzen bis zu Rücknahme- bzw. Sammelsystemen und innovativen Recyclingtechnologien erstellt. Zwischenergebnisse der Studie werden im Rahmen der Tagung vorgestellt.

1 EINLEITUNG

Lithium-Ionen-Batterien (LIB) stellen aufgrund der stark steigenden Mengen und auf-grund der Sicherheitsvorkehrungen im Gebrauch und Transport in der Abfallwirtschaft sowie im Rahmen einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft ein bedeutendes Themenfeld dar. LIB enthalten wertvolle Metalle (z.B. Cu, Co, Al, Ni) und Komponenten mit steigendem Recycling- und Wiederverwendungspotenzial und erfordern daher Maßnahmen, um diese knappen Materialien in der Wirtschaft zu halten.

Finden Lithiumbatterien als Primärbatterien schon seit längerem Einsatz, gewinnt ins-besondere der Einsatz von Lithium-Ionen-Sekundärbatterien (Lithium-Ionen-Akkumulatoren) durch die Mobilitätswende immer mehr an Bedeutung. Ein effizientes und vor allem nachhaltiges System beginnend mit dem Einsatz der LIB, über Lagerung, Transport, Verwertung bis zum Wiedereinsatz von Sekundärressourcen bzw. ganzer Batte-rien ist essentiell und erfordert eine Zusammenarbeit mehrerer Akteure in der Wertschöpfungskette. Aufgrund der starken Position in den internationalen automobilen Wertschöpfungsketten hat Österreich ein hohes Potenzial für die Einbeziehung in zukünftige zirkulare Wertschöpfungsketten des LIB-Recyclings.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Mag. Peter Beigl
Silvia Scherhaufer
Florian Part
Dr. Stefan Salhofer
Dipl.-Ing. Thomas Nigl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.