Nutzung von Batteriespeichern im Rahmen der Netzampel

Die Zunahme erneuerbarer Stromerzeugung sowie flexiblen Stromverbrauchern im Verteilnetz erfordert neue Koordinierungskonzepte zur Nutzung der dort bestehenden Flexibilität wie im Rahmen des Engpassmanagements. Ein Ansatz ist das quotenbasierte Netzampelkonzept, mit dem in der gelben Ampelphase prognostizierte Engpässe vermieden und in der roten Phase unvorhergesehene Engpässe im Echtzeitbetrieb beherrscht werden. Steuerbare Kundenanlagen wie Batteriespeicher können in beiden Phasen den sicheren Betrieb des zukünftigen Stromnetzes unterstützen.

Die Energielandschaft verändert sich im Rahmen der Energiewende. Große zentral steuerbare Kraftwerke, wie Kernkraftwerke oder Kohlekraftwerke, werden durch kleinere dezentrale Anlagen ersetzt, die Strom unter anderem aus wetterabhängigen Quellen produzieren. Die Stromerzeugung verlagert sich dadurch größtenteils in das Verteilnetz. Zudem verändert sich auch der Stromverbrauch, indem weitere Sektoren, wie der Wärme- und Verkehrssektor, elektrifiziert und vermehrt Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge im Verteilnetz angeschlossen werden. Eine weitere Veränderung wird bei den Stromkunden sichtbar. Die früher reinen Stromkunden verbrauchen heutzutage nicht nur Strom, sondern produzieren ihn auch selbst und steuern ihre Geräte auf Basis von Algorithmen, die den Stromverbrauch des Haushaltes optimieren. Sie werden dadurch von passiven zu aktiven Kunden und nutzen für ihre Steuerung sowie Optimierung neue digitale Technologien, wie Blockchain und Künstliche Intelligenz. Der Einsatz dieser digitalen Technologien sowie die Vernetzung aller Akteure bieten auch Chancen und Möglichkeiten, die Komplexität des neuen Systems zu beherrschen.

Denn all diese externen Treiber haben Auswirkungen auf das Verteilnetz. Die Energiewelt wird im Rahmen der Energiewende mit der Vielzahl von kleinen dezentralen Anlagen und Lastflüssen in verschiedenen Richtungen komplexer. Die Steuerung von Anlagen nach Markt-Faktoren kann in Zukunft in Extremfällen zu einer Überlastung von Netzbetriebsmitteln führen. Die heutige Technologie der Funkrundsteuerempfänger, die im Engpassfall Erzeugungsanlagen insbesondere in der Niederspannung flächendeckend abregelt, gewährleistet zwar eine sichere Stromversorgung, integriert jedoch nicht die maximal mögliche Menge erneuerbar erzeugter Leistung ins Netz. Um die Energiewende zu ermöglichen, muss eine Lösung gefunden werden, eine sichere und wirtschaftliche Stromversorgung zu gewährleisten und gleichzeitig erneuerbare Energien maximal nutzbar zu machen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 11 (November 2020)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Carmen Exner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.