Talsperrenbauwerke müssen bei ihrer Stilllegung ordnungsgemäß zurückgebaut werden, so dass von ihnen keine Gefahr mehr ausgehen kann. In früheren Jahrhunderten wurde diese Sicherheitsmaßnahme nicht immer konsequent durchgeführt. Während des Hochwassers am nordwestlichen Harzrand am 27. Juli 2017 kam es an einem vor über 150 Jahren stillgelegten Dammbauwerk zu einem ungeplanten Anstau. Daraus resultierten ein Dammbruch und nachfolgend eine Flutwelle, die glücklicherweise nur geringe Sachschäden verursacht haben.
Im Oberharz wurde vor allem im 16., 17. und 18. Jahrhundert eine Vielzahl von Staudämmen errichtet. Dokumentiert ist eine Anzahl von 148 Stauanlagen, von denen heute noch etwa 65 Dämme angestaut sind. Die Talsperrenbauwerke wurden errichtet, um die Wasserräder des ergiebigen Silberbergbaus zuverlässig beaufschlagen zu können, mit denen die Energieversorgung der Gruben, vor allem deren Wasserhaltung betrieben wurde.
Auch in der Gegend um Schulenberg im Oberharz ging in früheren Jahrhunderten Bergbau auf Silber um und für die Gruben wurde stets ausreichend Aufschlagwasser benötigt. Hierfür stand ein kleiner Bach namens 'Schalke", der im Osten des gleichnamigen Berges entsprang, zur Verfügung. Zum dringend benötigten Ausgleich zwischen den trockenen und den nassen Jahreszeiten war man auch hier auf Wasserspeicher in Form von kleinen Talsperren angewiesen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 10 (Oktober 2020) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Justus Teicke M.A. Katharina Malek |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.