1 Einleitung
Nach DIN 19 700-11 Talsperren [1] ist das Ziel der Überwachung der Nachweis der Zuverlässigkeit der Talsperre in allen Bau- und Betriebsphasen. Das Verhalten der Talsperre über die Zeit ist zu erfassen. Fest eingebaute oder mobile Messeinrichtungen ermöglichen die Messungen zur Bauwerksüberwachung einer Talsperre. Neben Messungen der Wirkgrößen und der daraus resultierenden Bauwerksreaktionen erfolgen visuelle Beobachtungen, um ein Gesamtbild der Zuverlässigkeit der jeweiligen Anlage zu erhalten. Das Merkblatt DWA-M 514 Bauwerksüberwachung an Talsperren [2] enthält ergänzende Informationen und soll Grundlage für die Beurteilung der Bauwerksüberwachung sein.
Hiernach gehören Lotanlagen zur Regelaustattung von Staumauern. Durch die Verfügbarkeit elektronischer Systeme sind mittlerweile fast alle Lotanlagen mit automatischen Ableseeinrichtungen ausgerüstet, die die Messdaten kontinuierlich erheben, ggf. anzeigen und übertragen. Zur Sicherstellung der Datenqualität muss eine Kontrolle der automatisch gewonnenen Messwerte mittels manueller Messung nach DIN 19 700-11 möglich sein. Diese sollte nach o. g. Merkblatt mindestens einmal pro Vierteljahr zur Kontrolle und ggf. Kalibrierung durchgeführt werden.
2 Glörtalsperre
Die Glörtalsperre liegt etwa 10 km westlich von Lüdenscheid in Nordrhein-Westfalen. Sie wurde in den Jahren 1903/1904 erbaut. Die Staumauer ist als Gewichtstaumauer mit bogenförmigem Grundriss in Bruchsteinmauerwerk hergestellt worden. Sie hat eine größte Höhe von 32 m, eine größte Sohlenbreite von rd. 23 m und eine Kronenlänge von 168 m. Die Gründung liegt in Talmitte auf ca. 277 m ü. NHN und erfolgte nach den Bauunterlagen auf festem, verwittertem Fels.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | 
| Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 09 (September 2020) | 
| Seiten: | 6 | 
| Preis: | € 10,90 | 
| Autor: | Dipl.-Ing. Katja Last Bernd Brenner  | 
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)  | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.