Die Bauwerksüberwachung an Stauanlagen der EnBW AG wurde auf eine digitale Plattform umgestellt. Mit den im System vorhandenen umfangreichen Daten wachsen die Herausforderungen, die Vollständigkeit sowie Konsistenz zu überwachen und es ergeben sich neue Möglichkeiten der übergreifenden Datenanalyse. Parallel dazu haben sich die Anwendungen zur Analyse umfangreicher Daten von reinen IT-Expertensystemen zu intuitiven Fachanwenderprodukten gewandelt. Nachfolgend werden die Überwachung der Datenübertragung und -qualität mittels Microsoft Power BI sowie die visuelle Analyse von Korrelationen mit VRVis Visplore vorgestellt.
1 Einleitung
In den vergangenen Jahren wurde die Bauwerksüberwachung an Stauanlagen der EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW AG) auf eine digitale Plattform umgestellt. Messdaten, ob automatisch oder manuell erfasst, werden über entsprechende Schnittstellen in die gemeinsame Datenablage OSISoft PI-System [1] eingebunden. Das System der Datenerfassung, Datenverarbeitung und Visualisierung für die Stauanlagenmessdaten der EnBW AG ist in Franke und Kötting [2] beschrieben.
Mit den im PI-System vorhandenen umfangreichen Daten wachsen die Herausforderungen, die Vollständigkeit und Konsistenz zu überwachen. Weiter ergeben sich mit den nun vorliegenden heterogenen und umfangreichen Daten neue sowie bessere Möglichkeiten der übergreifenden Datenanalyse und der Bewertung von Abhängigkeiten von Einwirkungen und Reaktionen sowie verschiedener Messstellen untereinander.
2 Aufgabenstellung
Bei der Arbeit mit den im PI-System vorhandenen Daten sind Effekte aufgetreten, die mit den vordefinierten und automatisch aktualisierenden Graphen in PI Vision nicht erkennbar sind.
Ein Effekt ist bei Messgeräten aufgefallen, die wenig Veränderungen zeigen: Wenn ein digital angebundenes Messgerät nicht funktioniert bzw. dieses zeitweise keine Daten überträgt, ist dies im Zeitverlauf nicht erkennbar, da vom letzten Wert eine Gerade bis zum aktuellen Datum gezogen wird. Weiterer ist in PI Vision bei der Vollständigkeitsprüfung der per Mobilfunk übertragenen manuellen Messungen nicht schnell erkennbar, ob die Messungen vollständig übertragen worden sind, da sich der Turnus der Messrundgänge je Standort oder auch innerhalb eines Standortes unterscheidet.
Neben der Überwachung der Konsistenz des Datensatzes stehen mit der zunehmenden Digitalisierung viel mehr Daten bereit, deren vertiefte Auswertung ein besseres Verständnis des Verhaltens der Anlage ermöglicht: Zum einen sind seit einigen Jahren verstärkt digitale Messgeräte im Einsatz, zum anderen werden mit der manuellen Messdatenerfassung mittels iPad Einzelwerte im PI-System abgespeichert, die vorher nur als Summenwerte in Excel archiviert wurden.
Gesucht werden Möglichkeiten, die es dem Stauanlagenpersonal ermöglichen, schnell einen Überblick über die Vollständigkeit und Funktionsfähigkeit der Messwerterfassung sowie tiefere Erkenntnisse über den Datenbestand, die Datenqualität sowie Korrelationen im Messdatensatz zu erlangen.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 09 (September 2020) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dr.-Ing. Jörg Franke Peter Kasper Hendrik Kötting |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.