Nach umfangreichen Vorprüfungen wurde die Abwasserbeseitigung von vier Ortslagen der Gemeinde Ilsede von vier veralteten Einzelanlagen auf eine neue Zentralkläranlage umgestellt. Durch Neubau einer kompakten biologischen Abwasserreinigungsanlage in SBR-Technologie konnte ein effektives, leistungsgerechtes und ökonomisches Modell realisiert werden.
Die Abwasserbehandlung der damaligen Gemeinde Lahstedt - zum 1. Januar 2015 mit der Gemeinde Ilsede fusioniert - im Landkreis Peine in Niedersachsen erfolgte bis zur Inbetriebnahme der neuen Zentralkläranlage Gadenstedt dezentral an vier Standorten. Die Anlagen hatten Ausbaugrößen von ca. 3.000 - 4.000 EW. Bei drei der Anlagen handelte es sich um Tropfkörperanlagen, bei der vierten um eine Belebtschlammanlage in Erdbauweise. Neue und gleichzeitig höhere Anforderungen an die Reinigungsleistung, besonders im Hinblick auf die Stickstoffelimination, und der altersbedingte Sanierungsbedarf der Altanlagen machten eine Neuordnung der Abwasserbeseitigung notwendig.
In einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung wurde im Jahr 2014 die Errichtung einer Zentralkläranlage am Standort Gadenstedt der Sanierung und Erneuerung der vorhandenen dezentralen Anlagen gegenübergestellt. Die zentrale Kläranlage wurde dabei als die wirtschaftlichste Lösung identifiziert. 2015 wurden die Planungsleistungen hierzu europaweit ausgeschrieben und nach Wettbewerb an die Arbeitsgemeinschaft aqua consult (Hannover) & Ingenieurbüro Pabsch & Partner (Hildesheim) vergeben.
Auslegungsgrundlagen
Bei den Ortslagen Gadenstedt, Adenstedt, Groß Lafferde, Oberg und Münstedt der Gemeinde Ilsede handelt es sich um Gebiete ländlicher Struktur mit überwiegender Wohnbebauung. Die Qualität und Quantität des Abwassers ist daher grundsätzlich als kommunales Abwasser ohne Einfluss von Industrie oder Gewerbe zu definieren. Entgegen der in Norddeutschland üblichen Trennkanalisation für diese Siedlungsgebiete sind die Entwässerungsanlagen der Ortslagen zum Teil als Mischwassersysteme ausgeführt. Bei Auswertung der Betriebsdaten aus den vorhandenen Anlagen und ergänzenden Messungen wurden erhebliche Abweichungen zu üblichen Ansätzen festgestellt. Im Trockenwetterfall wurde ein Fremdwasseranteil von ca. 67 % ermittelt. Für den Regenwetterfall ergab sich insgesamt ein Zulauf in Höhe von 4 x Qs. In Bezug auf die Abwasserqualität wurden ebenfalls deutliche Unterschiede zu den üblichen Ansätzen für kommunales Abwasser ermittelt (Bild 1).
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasser und Abfall 06 (Juni 2020) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Sven Bollmeier Dr.-Ing. Holger Pabsch Rüdiger Wildgrube |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.