Nach umfangreichen Vorprüfungen wurde die Abwasserbeseitigung von vier Ortslagen der Gemeinde Ilsede von vier veralteten Einzelanlagen auf eine neue Zentralkläranlage umgestellt. Durch Neubau einer kompakten biologischen Abwasserreinigungsanlage in SBR-Technologie konnte ein effektives, leistungsgerechtes und ökonomisches Modell realisiert werden.
Die Abwasserbehandlung der damaligen Gemeinde Lahstedt - zum 1. Januar 2015 mit der Gemeinde Ilsede fusioniert - im Landkreis Peine in Niedersachsen erfolgte bis zur Inbetriebnahme der neuen Zentralkläranlage Gadenstedt dezentral an vier Standorten. Die Anlagen hatten Ausbaugrößen von ca. 3.000 - 4.000 EW. Bei drei der Anlagen handelte es sich um Tropfkörperanlagen, bei der vierten um eine Belebtschlammanlage in Erdbauweise. Neue und gleichzeitig höhere Anforderungen an die Reinigungsleistung, besonders im Hinblick auf die Stickstoffelimination, und der altersbedingte Sanierungsbedarf der Altanlagen machten eine Neuordnung der Abwasserbeseitigung notwendig.
In einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung wurde im Jahr 2014 die Errichtung einer Zentralkläranlage am Standort Gadenstedt der Sanierung und Erneuerung der vorhandenen dezentralen Anlagen gegenübergestellt. Die zentrale Kläranlage wurde dabei als die wirtschaftlichste Lösung identifiziert. 2015 wurden die Planungsleistungen hierzu europaweit ausgeschrieben und nach Wettbewerb an die Arbeitsgemeinschaft aqua consult (Hannover) & Ingenieurbüro Pabsch & Partner (Hildesheim) vergeben.
Auslegungsgrundlagen
Bei den Ortslagen Gadenstedt, Adenstedt, Groß Lafferde, Oberg und Münstedt der Gemeinde Ilsede handelt es sich um Gebiete ländlicher Struktur mit überwiegender Wohnbebauung. Die Qualität und Quantität des Abwassers ist daher grundsätzlich als kommunales Abwasser ohne Einfluss von Industrie oder Gewerbe zu definieren. Entgegen der in Norddeutschland üblichen Trennkanalisation für diese Siedlungsgebiete sind die Entwässerungsanlagen der Ortslagen zum Teil als Mischwassersysteme ausgeführt. Bei Auswertung der Betriebsdaten aus den vorhandenen Anlagen und ergänzenden Messungen wurden erhebliche Abweichungen zu üblichen Ansätzen festgestellt. Im Trockenwetterfall wurde ein Fremdwasseranteil von ca. 67 % ermittelt. Für den Regenwetterfall ergab sich insgesamt ein Zulauf in Höhe von 4 x Qs. In Bezug auf die Abwasserqualität wurden ebenfalls deutliche Unterschiede zu den üblichen Ansätzen für kommunales Abwasser ermittelt (Bild 1).
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 06 (Juni 2020) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Sven Bollmeier Dr.-Ing. Holger Pabsch Rüdiger Wildgrube |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.