Feinrechen werden derzeit hinsichtlich Verlusten und betrieblicher Eignung skeptisch betrachtet. Dabei zeigen Versuche mit dem Fischschonrechen (FSR) an der Uni Kassel, dass die Verluste bei sauberem Rechen sehr gering sind. Winkel der Schräganströmung können in der angepassten Verlustformel für den FSR vernachlässigt werden. Der FSR als Beispiel moderner Feinrechenprofile besitzt daneben mehrere positive Einflüsse auf die Hydraulik, die bei gutem Fischschutz zur Verbesserung der Zuströmungverhältnisse zur Turbine und damit zur Leistungssteigerung beitragen können.
1 Einleitung
Nach § 35 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) sind an nahezu allen Wasserkraftanlagen früher oder später 'Maßnahmen zum Schutz der Fischpopulationen" zu ergreifen. Diesbezüglich kam das Forum Fischschutz und Fischabstieg zu dem Schluss: 'Grundsätzlich sind hohe Schutzraten nur mit impermeablen Rechen durch geringe lichte Stabweiten erzielbar" [1]. Dabei ist sich die Fachwelt einig, dass für einen effektiven Schutz z. B. von abwandernden Salmonidensmolts von lichten Stababständen um 10 mm auszugehen ist.
Gerade diese Lösung mit physischen Barrieren wird jedoch in der Diskussion um Möglichkeiten der Verbesserung des Fischschutzes in der Regel noch sehr skeptisch gesehen. Dabei herrschen teilweise noch irrige Vorstellungen zu den Verlusten und den erwarteten Betriebsproblemen, die Lösungen im Sinne von § 35 WHG erschweren oder gar verhindern. Nachstehend sollen einige der diskutierten vermeintlichen Probleme sowie hydraulische Phänomene etwas genauer betrachtet werden.
2 Grundsätzlich geeignete Profile und Eigenschaften moderner Feinrechen
2.1 Probleme bei der Verfeinerung herkömmlicher Profile
Die einfache Verringerung des Stababstandes herkömmlicher Rechteckprofile kann nicht empfohlen werden, da durch Korrosion und Aufwuchs von Biofilmen Engstellen entstehen, die auch im Profil weit hinten liegen können. Dadurch bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für schwimmende Partikel, sich im hinteren Teil des Profils so zu verklemmen, dass sie durch die Reinigerharke nicht herausgeholt werden können. Die so entstehende, immer weiter anwachsende Verlegung kann bei feineren Rechen noch gravierender ausfallen, so dass ein wirtschaftlicher Betrieb kaum noch möglich ist.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 02/03 (März 2020) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr.-Ing. Reinhard Hassinger Sandra Koczula |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.