Die Umsetzung der Nitratrichtlinie, das EuGH-Urteil und drohende Strafzahlungen sowie geplante neue Vorgaben der Novelle der Düngeverordnung 2020 dominierten die Diskussion zwischen Landwirtschaft und Wasserwirtschaft in den letzten Monaten. Auf der einen Seite wird von längst überfälligen Regelungen zum Gewässerschutz gesprochen, auf der anderen Seite wurde Zeit gefordert, die Wirkung der Düngeverordnung 2017 zunächst abzuwarten. Die EU-Kommission drängte jedoch auf schnelles Handeln, so dass in wenigen Monaten die Novelle der Düngeverordnung abgeschlossen sein wird. Auch die Landesverordnungen zur Umsetzung von § 13 sollen zeitgleich novelliert werden, so dass die neuen Regelungen dann gleichzeitig inkrafttreten sollen. WASSER UND ABFALL sprach hierzu mit einem Vertreter der Wasserversorger, einem Gewässerschutzberater und einem Landwirt.
Interview mit Arnd Allendorfer und Dr. Hans-Bernd von Buttlar
Die einzelnen Interviews werden zusammen dargestellt, um die verschiedenen Perspektiven sichtbar zu machen. Als die Interviews geführt wurden, lag noch kein Entwurf der Novelle der Düngeverordnung 2020 vor.
Wasser und Abfall: Braucht das geltende Düngerecht (2017) eine längere Umsetzungszeit, um Erfolge bei der Verringerung der Nitrateinträge aufzuweisen? Welchen Regelungen messen Sie dazu eine Bedeutung bei?
Arnd Allendorf: Wir erwarten eine mehrjährige Umstellungszeit bei den Landwirten aufgrund
Besondere Bedeutung haben für uns die Regelungen zur verbindlichen betrieblichen Nährstoffbilanzierung in der Stoffstrombilanzverordnung (StoffBilV), die leider in der Bewertung von Stickstoffverlusten und -überschüssen völlig unzureichend sind. Die StoffBilV ermöglicht nicht nur den Ansatz erheblicher Verluste und nicht nachvollziehbarer Zuschläge bei der Ermittlung der zulässigen Bilanzüberschüsse, sondern es sind außerdem Stickstoffbilanzüberschüsse zulässig, die erheblich über dem Zielwert des Gewässerschutzes von 60 kg/ha (brutto) liegen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 12 - 2019 (Dezember 2019) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Arnd Allendorf Dr. Hans-Bernhard von Buttlar |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.