Blick in die Zukunft - Verantwortliche des BMU wagen Prognose für die Zeit nach der TASi

Ein Jahr danach - die TASi ist bereits in Kraft getreten: Dr.-Ing. Helmut Schnurer und Dr. C.-André Radde vom Bundesumweltministerium riskieren eine Vorhersage für 2005 - mit gemischten Gefühlen.

27.06.2004 Nur eine Vorstellung, ein Szenario, aber durchaus denkbar: Der Kalender zeigt den 1. August 2005. Das magische Datum für die Abfallwirtschaft, der 1. Juni des gleichen Jahres, war kein Endpunkt, wohl aber eine Wende für die Branche. Das Ziel, eine vollständige Vorbehandlung aller Siedlungsabfälle, wurde zwar mühsam aber im wesentlichen erfolgreich erreicht...

Unternehmen, Behörden + Verbände: BMU, LAGA
Autorenhinweis: Dr.-Ing. Helmut Schnurer, Dr. C.-André Radde



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2004 (Juni 2004)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Helmut Schnurer
Dr. C.-André Radde
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.