Laboruntersuchungen zum Fischabstieg über ein Wasserwirbelkraftwerk

Am 1:1-Modell eines Wasserwirbelkraftwerks erfolgten ethohydraulische Untersuchungen zur Passierbarkeit und dem passagebedingten Verletzungsrisiko typischer Fischarten der Äschenregion. Die Kombination von RFID-Telemetrie und Videoaufzeichnung ermöglichte eine qualitative und quantitative Analyse des Verhaltens der Fische sowie die statistische Absicherung der Ergebnisse. Meidungsverhalten im Einlaufbereich und Verzögerungen des Abstiegs waren nachweisbar, signifikante Beeinträchtigungen der Fische durch passagebedingte Schädigungen traten jedoch nicht auf.

zusätzlicher Auto: Professor Dr.-Ing. Jürgen Stamm

Die Wasserkraftnutzung in Fließgewässern ist in der Regel mit der Errichtung von Querbauwerken sowie der Entstehung von Rückstaubereichen verbunden. Die natürlichen Wanderbewegungen der aquatischen Organismen können dadurch gehemmt oder ganz unterbunden werden. Fische sind bei der Passage von Wasserkraftanlagenstandorten stromabwärts zudem vielfältigen Faktoren ausgesetzt, die leichte bis letale Schädigungen bewirken können. Ein hohes Schädigungsrisiko besteht bei der Passage von Turbinen und anderen Triebwerken. Die Art und der Grad der Schädigung ist maßgeblich von den hydraulischen und physikalischen Verhältnissen abhängig. Wasserwirbelkraftwerke (WWK) werden als Möglichkeit propagiert, Stromgewinnung und die Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit für Fische zu kombinieren. Ein konventionelles WWK in Schöftland, Schweiz, wurde nach intensiver Begutachtung als kaum überwindbares Wanderhindernis für Auf- und Abstieg eingestuft [1]. Im Rahmen des Projektes 'Fluss-Strom-Plus" wurde ein WWK mit der Bezeichnung 'Fischschonendes Wehr" untersucht, an welches die Konstrukteure den Anspruch hatten, durch gezielte Modifikationen eine uneingeschränkte und schadlose Passage stromauf und stromab zu ermöglichen. Von einer Pilotanlage im Freiland gab es bereits den Nachweis, dass Individuen einzelner Fischarten durch das WWK aufwandern können [2].

Zur Untersuchung der uneingeschränkten Passierbarkeit dieses WWK wurde in der Wasserbauhalle der TU Dresden ein Modell im Maßstab 1:1 errichtet [4], [10]. Hiermit waren umfassende ethohydraulische Laborversuche zur Passage verschiedener Fischarten stromauf und -ab möglich. Im zugehörigen Forschungsbericht [3] werden die Methodik und Ergebnisse detailliert erläutert. Die ethohydraulischen Untersuchungen zum Fischaufstieg belegen, dass eine erfolgreiche Passage des modifizierten WWK unter optimalen Bedingungen für schwimmstarke Fischarten grundsätzlich möglich ist. Eine uneingeschränkte Durchwanderbarkeit konnte jedoch nicht nachgewiesen werden. Im Fokus des vorliegenden Artikels stehen jedoch die Ergebnisse zum Fischabstieg.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 09 (September 2019)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr. rer. nat. Falko Wagner
Dr. Peter Warth
Mansour Royan
Andreas Lindig
Nadine Müller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Barotrauma von Larven und Jungfischen bei der Turbinenpassage
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Mittels einer eigens konstruierten Barotraumakammer wurden unterschiedliche Larven- und Jungfischstadien repräsentativer europäischer Flussfischarten (Äsche, Flussbarsch, Nase, Rotauge) systematisch Druckverläufen ausgesetzt, welche in Turbinen von Laufwasserkraftwerken vorherrschen. Es wurden deutliche art- und stadienspezifische Unterschiede in den Mortalitätstraten festgestellt, wobei vor allem der Entwicklungsstatus und Typ der Schwimmblase einen wesentlichen Einfluss auf die Schädigungen unterschiedlicher Größenklassen und Arten hatte.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.

Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Der Energiespeicher Riedl als Projekt von vorrangigem europäischem Interesse
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2023)
Das Pumpspeicherkraftwerk Energiespeicher Riedl mit einer Leistung von 300 MW befindet sich seit dem Jahr 2012 im Genehmigungsverfahren. Das Vorhaben wurde von der Europäischen Kommission mehrmals auf die unionsweite Liste der Projekte von gemeinsamem Interesse aufgenommen. Damit wird dem Projekt ein Vorrangstatus zuerkannt, der die Erforderlichkeit des Vorhabens in energiepolitischer und klimabezogener Hinsicht begründet.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

 
Tagungsband vom 12. Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke 2009 / OTTI e.V.