Sanierung Sickerwasserschacht und -leitungen auf der Deponie Walddorf

Bei diesen Erkundungsarbeiten wurde unter anderem festgestellt, dass drei zentrale Schachtbauwerke und die daran angeschlossenen Leitungen sanierungsbedürftig sind. Von besonderer ingenieurtechnischer Herausforderung ist dabei der zentrale, unter der Basisabdichtung liegende Schacht S10. Der Ablauf der Sanierungsmaßnahmen - Schächte und Leitungen - werden im Nachfolgenden beschrieben.

Der Landkreis Calw mit derzeit etwa 152.000 Einwohnern mit ca. 65.000 Haushalten betreibt seit 1973 bis heute die Deponie Walddorf. Auf dieser DKII - Deponie werden durchschnittlich ca. 8.500 m³ mineralische Abfälle pro Jahr angenommen. Der aktuelle Einbaubereich umfasst eine Fläche von ca. 0,9 Hektar und hat ein Rest - Verfüllvolumen von ca. 150.000 m³ (Stand 2014). Die Restlaufzeit wäre demnach ca. 17 Jahre. Auf dem Gelände der Entsorgungsanlage finden zudem neben dem Betrieb der Deponie auch der Betrieb eines Recyclinghofs und der Umschlag von Wert- und Abfallstoffen statt.

Die Deponie Walddorf verfügt über ein umfangreiches Entwässerungssystem, das in den einzelnen Ausbauabschnitten den jeweils zum Ausführungszeitpunkt geltenden Stand der Technik widerspiegelt und in insgesamt 4 Bereiche unterteilt ist. Der Großteil des auf dem gesamten Altteil der Deponie anfallenden Sickerwassers wird über den Schacht S21 gesammelt und durch eine Stahlbetonleitung über den Schacht S20 im Deponieböschungsbereich sowie einen weiteren Schacht am Deponiefuß (S19) zum Sickerwasserbecken abgeleitet. Der Schacht S10 liegt an der Schnittstelle dreier Entwässerungsbereiche unterhalb der Basisabdichtung im Bereich der heute befestigten (asphaltierten) Plateaufläche. Diese ungewöhnliche Anordnung war aufgrund der komplizierten geologischen Gegebenheiten im Untergrund erforderlich. Der quaderförmige Schacht wurde 1993 als Sammelschacht errichtet, weshalb der Zugang nur über die angeschlossenen Leitungen erfolgen kann. Die Sohlhöhe liegt ca 27 m unter der Geländehöhe.

Im Jahr 1993 wurde außerdem ein Horizontalstollen errichtet, in welchen die Leitungen aus den Entwässerungsbereichen 3 (Altteil) und 4 (Neuteil) angeschlossen sind. Diese Entwässerungsleitungen sind im Stollen an Sammelleitungen angeschlossen, die am Tiefpunkt des Stollens zusammengeführt und über eine Haltung wiederum dem Schacht S10 zugeführt werden. Der Abstand zwischen Wartungsstollen und Schacht S10 beträgt ca. 5 m. Es wird davon ausgegangen, dass der Stollen und das Schachtbauwerk aufgrund zu erwartender Setzungsprobleme nicht miteinander verbunden wurden. Die Hintergründe sind aber nicht dokumentiert. Der Schacht S10 fungiert damit als wichtiges Bindeglied zwischen Alt- und Neuteil, insbesondere wegen der Vergrößerung der Entwässerungsfläche 4 aufgrund der Erweiterung der Einbaufläche im Jahr 2013.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Deponieforum 2016 (März 2016)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Antje Knab-Rieger
Dipl.-Ing. (FH) Oliver Schlemme
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.