Novelle der TA Luft

Unter Gewerbeordnung:
ï‚§Erste TA Luft 1964
Unter BImSchG:
ï‚§TA Luft 1974
ï‚§Novellierung 1986
ï‚§Letzte Novellierung 2002 (IVU (BVT), Luftqualität, Feinstaub)

Präsentationsblätter


Gründe für die Überarbeitung der TA Luft

Umsetzung der Schlussfolgerungen der besten verfügbaren Techniken (BVT-Merkblätter)

Anpassung an aktuelle EU-Regelwerke, z.B. MCPD-RL (Mittelgroße Feuerungsanlagen), CLP-VO (GHS) (Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung), Neueinstufungen bzw. -klassierungenvon Stoffen; NE(R)C-RL (national emissionreductioncommitments)

Sonstige Anpassung an Fortentwicklung des Standes der Technik

Befristete Altanlagenregelungen (35) sind abgelaufen

Übernahme von weiteren Vollzugsempfehlungen der Länder (LAI und Unterausschüsse)

Anpassung an geänderte4. BImSchV Struktur mit neuen Anlagenarten, z.B. Holzpelletanlagen, Biogasanlagen oder zusätzlich besondere Anforderungen, z.B. Schredderanlagen

Notwendige Aktualisierungen, Korrekturen, Ergänzungen und Konkretisierungen, insbesondere aufgrund von Aktualisierung von VDI Richtlinien



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Bioabfallforum 2017 (Juni 2017)
Seiten: 17
Preis: € 8,50
Autor: Dipl.-Ing. Tim Hermann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.