Die BASF SE betreibt seit 1966 eine werkseigene Deponie auf der südlich von Speyer gelegenen Altrheininsel Flotzgrün. Die eingedeichte Altrheininsel ist bei der Begradigung des Rheins in der Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden und vom Rheinstrom sowie seinem Altarm umgeben.
 
Sie ist aktuell die einzige aktive Deponie der BASF SE mit einer Ablagerungsfläche von rund 80 ha und wurde 2005 durch die zuständige Genehmigungsbehörde als DK III Deponie eingestuft.
Die Deponie ist in 10 Ablagerungsabschnitte unterteilt und derzeit erfolgt die Ablagerung der mineralischen Abfälle im 7. Abschnitt. Angeliefert werden die mineralischen Abfälle fast aus-schließlich über Binnenschiffe auf dem Rhein. Die Abschnitte 1-6 sind verfüllt und befinden sich in der Stilllegung.
Um auch zukünftig über Deponieraum zu verfügen und die Entsorgungssicherheit der BASF Gruppe, hier vor allem des Standortes Ludwigshafen, zu gewährleisten, wurden frühzeitig erste Konzepte zur Erschließung des 8. Abschnittes erarbeitet und das Genehmigungsverfahren eingeleitet.
Der südöstliche angrenzende Teil des Bauabschnittes 8 stellt eine gesteuerte Polderfläche dar. Die Abbildungen 2 (Topografischer Kartenauszug) und 3 (Luftbild) zeigen einen Überblick zur Lage des Plangebietes. Die Deponie ist im Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar 2020 als Siedlungsfläche für Industrie, Dienstleistung und Gewerbe mit der Kennzeichnung Sondermülldeponie dargestellt.
| Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA | 
| Quelle: | Deponieforum 2018 (März 2018) | 
| Seiten: | 21 | 
| Preis: | € 0,00 | 
| Autor: | Dr. Dipl.-Geol. Thomas Egloffstein Dipl.-Ing. Knut Schleiwies  | 
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.