Um einerseits zur Erfüllung der Entsorgungspflichten des Rhein-Neckar-Kreises die Verwertung der anfallenden Bio- und Grünabfälle sicherzustellen und andererseits das energetische und stoffliche Potenzial der getrennt erfassten biogenen Abfälle vollständig nutzen zu können, wurde am Standort der Deponie Sinsheim, unter Einbeziehung der in den Sommermonaten bisher ungenutzten Wärme aus dem Biomasseheizkraftwerk (BMHKW) der AVR Energie GmbH, eine neue Bioabfallvergärungsanlage errichtet. Die geplante Bioabfallvergärungsanlage ist dahingehend konzipiert, dass die Gärsuspension nach der Vergärung unter Einsatz der Wärme des BMHKW getrocknet wird und keine flüssigen Gärreste entstehen. Das in der Vergärung entstehende Biogas wird einer Biogasaufbereitungsanlage zugeführt, zu Biomethan aufbereitet und anschließend in das Erdgasnetz eingespeist.
1 Einleitung Bereits seit dem 1. Januar 2012 wird die gesetzliche Vorgabe der Getrenntsammelpflicht nach § 11 Abs. 1 KrWG der biogenen Abfälle im Rhein-Neckar-Kreis (RNK) erfüllt. Mit der Einführung der gebührenfreien BioEnergieTonne wird die Menge der getrennt erfassten Bioabfälle aus dem RNK von unter 6.000 Mg im Jahr 2011 auf ca. 50.000 Mg im Jahre 2019 steigen. Zusätzlich werden im Kreisgebiet rund 7.000 Mg krautiger Grünschnitt erfasst. Diese Mengen werden seit dem 01.04.2019 in der neuen Anlage der AVR BioTerra GmbH & Co. KG verarbeitet. Diese Gesellschaft gehört zu 51 % dem RNK und zu 49 % der REMONDIS GmbH, Mannheim. Der private Partner ist darüber hinaus der Generalübernehmer (GÜ) für die Planungs-, Bau- und Inbetriebnahmeleistungen. Für die energetische Nutzung des in der Bioabfallvergärungsanlage erzeugten Biomethans wurde eine weitere Gesellschaft, die AVR BioGas GmbH, gegründet. An dieser sind die AVR Energie GmbH mit 51 %, die MVV Energie AG mit 41,5 % und die Stadtwerke Sinsheim Versorgungs GmbH & Co. KG mit 7,5 % beteiligt. 2 Eingesetzte Anlagentechnik Im Folgenden wird die eingesetzte Anlagentechnik gemäß dem Prozessablauf beginnend mit der Anlieferung des Ausgangsmaterials bis hin zur Abgabe des Frischkomposts beschrieben.
Der angelieferte Abfall wird in der Annahmehalle zentral dekompaktiert und durch ein Trommelsieb in zwei Teilströme aufgegliedert. Bioabfälle der Fraktion < 60 mm gehen über einen Zwischenbunker mit Automatikkran (24/7) direkt in die Fermentation. Die Grobfraktionen (> 60 mm) werden als Strukturmaterial in den Gärrestkonditionierern eingesetzt. Sortierpersonal entfernt Fremd- bzw. Störstoffe aus der Grobfraktion.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | Biomasse-Forum 2019 (November 2019) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 2,50 |
Autor: | Jochen Schütz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.