In den letzten Jahren wurden im Rahmen der VDI Richtliniearbeit durch eine mit zahlreichen Experten aus Deutschland und der Schweiz besetzten Arbeitsgruppe unter der Leitung des Autors die wesentlichen technischen Anforderungen an eine Deponiegaserfassung und Deponiebelüftung erarbeitet und beschrieben.
Die VDI Richtlinie zur Deponieentgasung und Belüftung ist mittlerweile im Entwurf erstellt und wird Anfang 2019 als Gründruck (Entwurf) erscheinen. Einsprüche können dann an den VDI eingereicht werden. Es kann davon ausgegangen werden, dass diese noch im Jahre 2019 bearbeitet werden können, so dass mit dem Weißdruck noch in 2019 gerechnet werden kann.
Die Richtlinienreihe VDI 3899 fasst damit den aktuellen Entwicklungsstand von Deponiegaserfassung, -verwertung und -behandlung zusammen, wobei dies dann mit folgenden Blättern geschieht:
Blatt 1: Behandlung und Verwertung von Deponiegas
Blatt 2: Systeme zur Deponiegaserfassung und Belüftung
Man kann sich natürlich mit Fug und Recht die Frage stellen, ob die Fachwelt eine VDI Richtlinie zu diesem Thema nach so vielen Jahren erfolgreicher Deponiegastechnik wirklich noch braucht. Aber es ist zu bedenken, dass es nach der Aufhebung der TA Siedlungsabfall und dem darin enthaltenen Anhang C keine Beschreibung des Standes der Technik der Deponieentgasung mehr gibt. Zudem haben sich die Verhältnisse auf den Deponien drastisch verändert, die Stichworte Schwachgas, zurückgehender Gasvolumenstrom und Aerobisierung bzw. Deponiebelüftung mögen dies deutlich machen. Daher besteht nicht nur rechtlich ein Bedarf für solch eine Richtlinie, sondern auch in technischer Hinsicht, denn neue Technologien ziehen derzeit auf den Deponien ein. Dies wurde selbstverständlich in der VDI Richtlinie entsprechend berücksichtigt.
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA |
Quelle: | Deponieforum 2019 (März 2019) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.