Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) sind sehr stabil, ubiquitär vorhanden und in der Umwelt, im Menschen, in Tieren und Pflanzen sowie in Nahrungsmitteln nachweisbar. Einige PFC-Verbindungen weisen eine signifikante Öko- und Humantoxizität auf und stehen im Verdacht, kanzerogen zu sein.
Während für die Reinigung von PFC-belastetem Grund- und Trinkwasser bereits effiziente Verfahren zur Verfügung stehen, sind die Reinigungstechnologien für PFC-haltige Massenabfälle nur teilweise anwendbar. Als Alternative zur teuren und hinsichtlich ihrer Aufnahmekapazität begrenzten Deponierung bietet sich die Errichtung von Landschaftsbauwerken an, die den betroffenen Städten, Gemeinden und Landkreisen eine sichere Ablagerung PFC-haltiger Massenabfälle mit deutlichem Einsparpotenzial und Kostensicherheit bietet.
2. Einleitung
Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) oder genauer per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) umfassen eine große Gruppe von mehr als 3.000 Einzelverbindungen. Diese werden seit den 1950er Jahren bis heute ausschließlich synthetisch hergestellt und dienen als Tenside und Oberflächenschutz für bestimmte Industrie- und Verbraucheranwendungen. Die PFC sind wasserlöslich, einige davon wie beispielsweise PFOS gehören zu den PBT-Stoffen. Das heißt, dass diese persistent, bioakkumulativ und toxisch sind. PFC sind ubiquitär vorhanden und in der Umwelt, im Menschen, in Tieren und Pflanzen sowie in Nahrungsmitteln nachweisbar.
Im Jahr 2006 wurde in Nordrhein-Westfalen ein Umweltskandal aufgedeckt, der auf die Ausbringung eines PFC-haltigen Abfallgemischs als vermeintlicher Bodenverbesserer auf Ackerflächen zurückgeführt werden konnte. Seither wurden mit Hilfe systematischer Untersuchungen zahlreiche weitere PFC-Schäden entdeckt, die meistens durch Löschmittelschäume oder Ablagerungen von PFC-haltigen Abfällen verursacht wurden. Der flächenmäßig größte Schaden Deutschlands befindet sich derzeit in Mittelbaden, wo PVC-haltiger Kompost ausgebracht wurde und rund 775 Hektar Ackerland sowie angrenzende Trinkwasser mit dieser Schadstoffklasse belastet sind.
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA |
Quelle: | Deponieforum 2019 (März 2019) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. Hans-Georg Edel Dirk Grüneberg |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.