Deponien, auch jene die sich nach der eigentlichen Deponierungsphase in der sogenannten Stilllegungsphase befinden, unterliegen dem wissenschaftlichen und technischen Wandel. Einen generellen Bestandsschutz für planfestgestellte, genehmigte Deponien gibt es genauso wenig, wie einen Freibrief für schon vor längerer Zeit getätigte Umweltschutzmaßnahmen, wie die Optimierung der Entgasung oder den Bau einer Oberflächenabdichtung (OFA) nach damaligem Stand der Technik.
Mit der Verwertung des Deponiegases hat man schon 1982 mittels BHKWs begonnen. Die einen knappen Kilometer entfernte Kräutergärtnerei Lemberghof wird seitdem durch eine ca. 1 km lange Gasleitung mit Wärme versorgt.
Bei Gasmengen von bis zu 1.200 m³/h und einer Gasqualität über 50 Vol. % Methan (CH4), waren bis Ende der 80er bis zu 5 BHKWs durch den regionalen Energieversorger Süwag (ehem. KAWAG) im Einsatz. Seit 1990 ist die erfassbare Gasmenge mit einer durchschnittlichen Halbwertszeit von ca. 5 Jahren rückläufig.
Nach der qualifizierten Aufbringung der OFA auf der Kuppe im Jahr 2005 war ein durch Einstau gebildeter Anstieg des Methangases zu beobachten. Im Jahr 2003 standen verwertungstechnisch 80 m³/h und 2005 dann schon 200 m³/h zur Verfügung.
Mit dem stetigen Rückgang der Menge und der Qualität des Gases wurden Alternativen zur bisherigen Gasverwertung gesucht. Der Methangehalt schwankte 2009 zwischen 36 - 42 Vol. % CH4. Deshalb wurde in 2009 das letzte BHKW zurückgebaut und ein sogenanntes 'Leuchtturmprojekt" mittels zweier Mikrogasturbinen in einer Kooperation mit dem Energieversorger Süwag verwirklicht.
Insgesamt wurden für die Installation und Einbindung der beiden Mikrogasturbinen von der AVL bis 2009 ca. 400.000 € aufgewendet. Die Kosten zur Ertüchtigung der Gasleitung und der Nebeneinrichtungen betrugen zusätzlich ca. 30.000 €. Aufgrund der sehr guten Möglichkeit zur Wärmenutzung durch die anliegende Gärtnerei Lemberghof wurde die bestehende Deponiegasleitung 2009 ertüchtigt. Die beiden Mikrogasturbinen produzierten außer der besagten Wärme von 230 kW thermisch für die Gärtnerei auch eine elektrische Leistung von 130 kW, die ins öffentliche Netz eingespeist wurde.
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA |
Quelle: | Deponieforum 2019 (März 2019) |
Seiten: | 26 |
Preis: | € 13,00 |
Autor: | Sebastian Dörr |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.