Zum Anspruch des Deponiebetreibers auf Laufzeitverlängerung

Nach § 3 Abs. 3 und § 4 Abs. 1 der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) dürfen Siedlungsabfälle nur noch vorbehandelt auf Deponien abgelagert werden. Für die Ablagerung von Hausmüll, hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen, Klärschlämmen und anderen Abfällen mit hohen organischen Anteilen kann gemäß § 6 Abs. 2 Nr. 1, Abs. 3 Nr. 1 AbfAblV eine Ausnahme von der Vorbehandlungspflicht bis zum 31.5.2005 gewährt werden. In Nordrhein-Westfalen wurde versucht, die Vorbehandlungspflicht für Siedlungsabfälle nach der AbfAblV schon vor dem 31.5.2005 durchzusetzen.

Zur Umsetzung dieser Vorgabe begrenzten die Bezirksregierungen durch entsprechende Einschränkungen der Zulassungsentscheidungen die Ablagerung unvorbehandelter Abfälle für viele Deponien auf einen deutlich vor dem 31.5.2005 liegenden Zeitpunkt (Laufzeit). Diese Laufzeitbegrenzungen beruhten auf der Annahme, es würden nach dem 1.1.2003 ausreichend Vorbehandlungskapazitäten vorhanden sein.

Die Annahme hat sich jedoch nicht bewahrheitet. Vielmehr ist absehbar, dass in Nordrhein-Westfalen wie auch in anderen Bundesländern nicht einmal zum 31.5.2005 ein solcher Zustand erreicht sein wird. Daher sind in Nordrhein-Westfalen Verfahren mit dem Ziel eingeleitet worden, auf dem Verhandlungsweg oder über einen verwaltungsgerichtlichen Rechtsstreit eine Laufzeitverlängerung gemäß § 6 Abs. 2 Nr. 1, Abs. 3 Nr. 1 AbfAblV bis zum 31.5.2005 zu erreichen. Für die Deponiebetreiber ist die Antwort auf die Frage wichtig, ob und unter welchen Voraussetzungen sie einen Anspruch auf Laufzeitverlängerung haben und gegebenenfalls gerichtlich durchsetzen können.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Recht der Abfallwirtschaft 03/2004 (Juni 2004)
Seiten: 6
Preis: € 32,00
Autor: EMLE Gregor Alexander Franßen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.