An Binnen- und an Küstengewässern werden zur Überwachung der Morphologie besondere Anforderungen an die Messtechnik gestellt. Besonders in Schwebstoff geprägten Gewässern beeinflusst die Schwebstoffkonzentration das Fließverhalten. In der Praxis sind Messgeräte gefordert, die die Schwebstoffkonzentration sowie die Fließgeschwindigkeit und die Turbulenz simultan messen können. In diesem Beitrag wird eine akustische Geschwindigkeitssonde zur Konzentrationsmessung verschiedener Sedimente vorgestellt und deren praktische Anwendbarkeit diskutiert.
Die Messung der Schwebstoffkonzentration in Gewässern ist von großer Bedeutung, wenn es um das Monitoring der Gewässergüte, der Morphologie sowie der Strömungsdynamik geht. Aktuelle Beispiele am Eixendorfer Stausee, am Altmühlsee sowie im Ems-Ästuar zeigen die praktischen ökologischen und ökonomischen Aspekte auf, die mit hohen Schwebstoffkonzentrationen einhergehen können: Am Eixendorfer Stausee versetzte das Spülen des Stauraums feine Sedimente in Bewegung, die in flussabwärts gelegenen Bereichen Auswirkungen auf Flora und Fauna hatten [1]. Der Altmühlsee wiederum läuft Gefahr durch eingespültes Sediment zu verlanden, was den Retentionsraum für Hochwasser verringern würde [2]. In beiden Fällen ist die Überwachung der Morphologie und der Schwebstoffkonzentration wichtig. Neben der Schwebstoffkonzentration sollte auch die Fließgeschwindigkeit und die Turbulenz gemessen werden, welche beide die Erosion von Sedimenten und somit die Gewässermorphologie beeinflussen. Um das Spülen von Stauräumen und die Verlandung von Gewässern bestmöglich steuern und überwachen zu können, müssen alle drei Größen orts- und zeitgleich gemessen werden.
Ein drittes Beispiel ist durch das Ems-Ästuar (Deutsche Bucht) gegeben, das durch die Schifffahrt geprägt ist. Regelmäßige Baggerungen an der Gewässersohle garantieren die befahrbare Tiefe. Künstliche Veränderungen der Wasserstraße haben dazu geführt, dass der Eintrag von Schwebstoffen weiter flussaufwärts reicht [3], [4]. Insbesondere in der Unteren Ems wurden Schlickablagerungen von bis zu 2 m Dicke gemessen [5]. Aktuelle Messungen an der Ems zeigen die gegenseitige Beeinflussung des Schlicks und der Tidedynamik [6]. Auch hier ist es nötig, die Schwebstoffkonzentration, die Fließgeschwindigkeit und die Turbulenz simultan zu messen, um die Dynamik von Schlick in Tideströmungen beschreiben zu können.
In diesem Artikel wird gezeigt, wie mit Hilfe einer modernen ADV-Sonde die Konzentration, die Strömungsgeschwindigkeit sowie die Turbulenz in Suspensionen von bis zu 50 g/l simultan gemessen werden können. Anschließend wird die praktische Anwendbarkeit dieser Messmethode diskutiert.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 07 und 08 (August 2019) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Oliver Chmiel Dipl.-Ing. Ivo Baselt Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Malcherek |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.