Deutsch-indische Forschungskooperation: Wasser- und Abwasserinfrastruktursysteme für smarte Zukunftsstädte

Ein deutsch-indisches Projektteam entwickelt im Kooperationsprojekt SMART&WISE Planungsmethoden und -werkzeuge für nachhaltige und zukunftsfähige Wasser- und Abwasserinfrastruktursysteme. In der ersten Projektphase wurden Smart City-Konzepte für die Siedlungswasserwirtschaft untersucht und die länderspezifischen Ausgangssituationen und Vorstellungen zusammen mit den indischen Projektpartnern und Stakeholdern erörtert.

 Das indisch-deutsche Kooperationsprojektes SMART&WISE hat als Ziel die Einführung von verlässlichen und nachhaltigen Wasser- und Abwasserinfrastruktursystemen (WIS) mit einem Mehrwert im Kontext von Smart Cities zu unterstützen (Bild 1). Im Projekt werden Planungsmethoden und Planungswerkzeuge entwickelt. Heutigen und zukünftigen Herausforderungen wird dabei auf drei Ebenen begegnet. Die Verwendung von konventionellen langjährig erprobten Technologien und bewährten Planungsmethoden dient als Basis für die Entwicklung von fortschrittlichen und smarten WIS. In dem Projekt werden Planungswerkzeuge entwickelt, die Planer sowohl bei ihren tagtäglichen Aufgaben und Herausforderungen unterstützen als auch mit fortschrittlichen und smarten Systemen vertraut machen. Dies beinhaltet nachhaltige und ressourcenorientierte Lösungen sowohl bei zentralen als auch bei dezentralen Ansätzen. Außerdem wurden Ziele für ein smartes urbanes Wassermanagement definiert, um die Integrierbarkeit von WIS in Smart City-Konzepten sicherzustellen. Die entwickelten Ansätze und Methoden werden auf Pilotgebiete in Deutschland und auf die Stadt Coimbatore in Indien angewandt. Länderspezifisch unterschiedliche Bedingungen und Eigenschaften der Pilotgebiete, zum Beispiel lokale Klimaverhältnisse, Bevölkerungsdichte, kulturelle Besonderheiten sowie bereits existierende Infrastruktur, werden dabei berücksichtigt.
Das Projekt wird vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutschland) und vom DST (Department of Science and Technology, Government of India) im Rahmen einer Ausschreibung des Indo-German Science & Technology Centre (IGSTC) gefördert. Das IGSTC unterstützt die Entwicklung von Innovationen durch bilaterale Workshops und Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit der Beteiligung von Unternehmen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 07 und 08 - 2019 (August 2019)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Timo C. Dilly
Dr. Martina Scheer
Professor Dr.-Ing. Theo G. Schmitt
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dittmer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.