In der Hochwasserschutzkonzeption für die Selke, einem Mittelgebirgsbach im Harz, sind zwei grüne Hochwasserrückhaltebecken elementare Bestandteile. Da das Gebiet in vielfältiger Weise naturschutzfachlich geschützt ist, ergaben sich früh gegen die Planung eines der beiden Anlagen erhebliche Widerstände. Der Umgang mit einer solchen Situation und Lösungsvorschläge werden vorgestellt.
Im Harz, dem nördlichstes Mittelgebirge Deutschlands, entspringt die Selke als Nebenfluss der Bode nahe dem Ort Stiege, auf einer Höhe von ca. 525 m ü. NHN. Die Selke ist fast 65 km lang. Sie hat im Ober- und Mittellauf ein Längsgefälle von 2,4 % bis 0,4 %, steile Kerbtäler und eine schmale Talaue. Unterhalb von Meisdorf verlässt die Selke den Harz, das Tal weitet sich zu einer Ebene auf, das Längsgefälle beträgt nur noch ca. 0,1 %.
An der Selke liegen zwölf Orte mit ca. 14.100 Einwohnern. Das gesamte Einzugsgebiet besteht zu etwa 80 % aus Wälder und Wiesen, die Siedlungsflächen machen nur 4 % aus.
Die gesamte Selke, ihre Nebentäler und die im Einzugsgebiet vorhandenen Bergwiesen, wurden durch das Land Sachsen-Anhalt als FFH - Gebiet an die EU gemeldet, außerdem sind große Teile als SPA Vogelschutzgebiet ausgewiesen. Weiterhin ist der Bereich als Landschaftsschutzgebiet und als Naturschutzgebiet national geschützt, zahlreiche verschiedenartige Biotope sind auch vorhanden.
Das Selketal ist eines der ursprünglichsten Täler im Ostharz. Die geringe Besiedelung und vielfältige Schutzstatus der hochwertigen Naturraumausstattung, tragen dazu bei, dass der Veränderungsdruck auf die Natur vergleichsweise gering ist. Gerade deswegen besteht auch eine hohe touristische Anziehungskraft, u. a. führt durch das Tal der 'Selketal-Stieg' als Fernwanderweg.
Kennzeichnend für Hochwasserereignisse ist ein erheblicher Anstieg des Durchflusses innerhalb weniger Stunden auf das 70- bis 80-fache des normalen Abflusses MQ. Aus der Scheitelganglinie in Bild 1 ist ersichtlich, dass bis Meisdorf, wo die Selke den Harz verlässt, der Scheitel ansteigt. Die große Dynamik zeigt sich in den Fließzeiten, die Abflussspitze benötigt vom Pegel Straßberg bis Pegel Meisdorf (Entfernung 22 km) nur acht Stunden, von Meisdorf bis zur Mündung (29 km) sind es nur zwölf Stunden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 06 - 2019 (August 2019) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Joachim Schimrosczyk Andreas Rudolf |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.