Untersuchungen im industriellen Maßstab zeigen, dass die Bedingungen in Siedlungs- und Sonderabfallverbrennungsanlagen für eine Zerstörung von Carbonfasern nicht ausreichen
Im Rahmen des UFOPLAN-Projektes FKZ 3716 34 318 0 wurden großtechnische Versuche an einer Hausmüll- und einer Sonderabfallverbrennungsanlage (SAVA) durchgeführt, anhand derer das Verhalten von Carbonfasern (CF) in diesen thermischen Entsorgungsverfahren bewertet werden soll. Carbonfaserhaltige Abfälle wurden testweise mitverbrannt und die Versuche messtechnisch begleitet. Die Versuchskampagnen umfassten jeweils drei Beprobungszeiträume (Referenz, Mitverbrennung und Nachbeprobung). Die Versuche konnten ohne Störungen planmäßig durchgeführt werden. Der Regelbetrieb wurde durch die Zugabe von etwa 100 Kilogramm pro Stunde (ein Massenprozent des Inputs) im Müllheizkraftwerk (MHKW) und etwa 110 kg/h (vier Massenprozent des Feststoffinputs) in der SAVA an carbonfaserhaltigen Abfällen nicht eingeschränkt. Während der Versuchstage wurden sowohl die entstehenden Feststoffe (Schlacke, Kesselasche und Abgasreinigungsrückstände) beprobt, als auch Staubmessungen im Abgaspfad (Kessel, Kessel ende und Kamin) durchgeführt.
Der derzeitige, vorläufige Stand der Analysen zeigt, dass die Bedingungen in Siedlungs- und Sonderabfallverbrennungsanlagen für eine Faserzerstörung nicht ausreichen. Der Großteil der Fasern wird über die Schlacke unverändert ausgetragen. Zudem werden Carbonfasern mit dem Abgasstrom aus dem Feuerraum ausgetragen, wie die qualitative Auswertung der gezogenen Staubproben und Betrachtung der festen Rückstände zeigt. Die Abgasreinigung scheidet diese ausgetragenen Fasern jedoch sicher ab, so dass es zu keiner Faseremission über den Abgasstrom des Kamins kommt.
weitere Autoren: Peter Quicker, Christopher Thiel, Michael Beckmann, Werner Baumann, Manuela Wexler, Dieter Stapf und Ralf Koralewska
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | ReSource 2019 - 02 (Juni 2019) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Jan Stockschläder |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.