Speichersystem der Pleiße im Südraum Leipzig

Mit dem Braunkohleabbau im Südraum Leipzig gingen Flussbegradigungen und Retentionsraumverluste einher. Deshalb wurde ein komplexes Speichersystem angelegt, um die Ortschaften entlang der Gewässer bis zur Großstadt Leipzig vor Hochwasser zu schützen. Das Speichersystem der Unteren Pleiße besteht heute aus sieben Stauanlagen mit insgesamt ca. 70 Mio. m³ gewöhnlichem Hochwasserrückhalteraum. Die Anlagen dienen vorrangig dem Hochwasserschutz, der Niedrigwasseraufhöhung und der Brauchwasserversorgung.

1 Entstehungsgeschichte
Die Pleiße entspringt bei Zwickau in Sachsen, durchfließt sächsisches sowie thüringisches Gebiet und mündet nach etwa 90 km Lauflänge im Leipziger Gewässerknoten in die Weiße Elster. Als Untere Pleiße wird der Abschnitt zwischen Altenburg und Leipzig bezeichnet. Das Speichersystem der Unteren Pleiße liegt im Mitteldeutschen Braunkohlerevier. Mit Ende des 18. Jahrhunderts nahm die Bedeutung des Braunkohlebergbaus und der braunkohleverarbeitenden Industrie rasant zu. Für die Anlage von Großtagebauen und Brikettfabriken wurden große Flächen benötigt, mit der wachsenden Karbochemie stieg auch der Brauchwasserbedarf an. Bedingt durch den Braunkohleabbau im Südraum Leipzig, aber auch aufgrund von Flächenbedarf für Gewerbe­, Siedlungs­- und Verkehrserschließung, wurden ab den Dreißigerjahren des 20. Jahrhunderts erhebliche ehemalige Retentionsräume der Fluss auen von Pleiße, Eula und Wyhra beseitigt. Die Flüsse wurden teilweise mehrfach verlegt, begradigt und zum Schutz der Tagebaue eingedeicht. So wurde beispielsweise die Wyhra zugunsten des Braunkohletagebaus aus dem Witznitzer Kohlefeld heraus verlegt und in ein künstlich geschaffenes Flussbett gelenkt. Die Flussverlegungen führten zu einer Verschärfung der Hochwassergefährdung aller Ortschaften entlang der Gewässer bis hin zur Großstadt Leipzig. Die Funktion von angelegten Stauanlagen war zunächst vordergründig auf die Anforderungen von Braunkohlegewinnung und Karbochemie ausgerichtet. So dienten der Stausee Rötha (errichtet 1938-1940) und die Talsperre Windischleuba (1951-1953) anfangs vorrangig der Brauchversorgung. Spätestens mit dem verheerenden Hochwasser im Sommer 1954 wurde deutlich, dass die verloren gegangenen natürlichen Retentionsräume fehlten. Entlang der unteren Pleiße und ihrer Nebenflüsse wurde ein System von künstlichen Rückhalteräumen für den Hochwasserschutz errichtet. Angelegt wurden das Speicherbecken (SB) Lobstädt (1949-1952), das SB Witznitz (1950-1954), das Hochwasserrückhaltebecken (HRB) Regis­Serbitz (1958-1960), das SB Borna (1967-1980), die Talsperre (TS) Schömbach (1967-1972) und das HRB Stöhna (1972-1977). Die Stauanlagen wurden teilweise aus den ehemaligen Tagebauen errichtet. Die durch den Braunkohletagebau
hergestellten Hohlformen wurden durch große Staudämme, durch Wehranlagen und Zuleiter ergänzt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 04 - 2019 (Mai 2019)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Axel Bobbe
Dipl.-Ing. Henriette Salewski
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.