Planung eines Hochwasserrückhaltebeckens aus Sicht des Auftraggebers - Bewältigung der Schwierigkeiten oder Verzicht

Im Planungsprozess für ein Hochwasserrückhaltebecken als Bestandteil einer Hochwasserschutzkonzeption führen erhebliche Widerstände von Naturschützern zu unüberbrückbaren Differenzen. Ein Festhalten an den Planungen wäre zur Sackgasse geworden, eine gerichtliche Auseinandersetzung drohte. Im Beitrag werden der Umgang mit dieser Situation und ein möglicher Lösungsansatz aufgezeigt, der als Beispiel für eine Konfliktlösung bei solchen Vorhaben dienen könnte.

1 Projektgebiet
Im Harz, dem nördlichstes Mittelgebirge Deutschlands, entspringt die Selke als wichtigster Nebenfluss der Bode nahe dem Ort Stiege auf einer Höhe von ca. 525 m ü. NN und mündet nach fast 65 km bei Hedersleben. Das Fließgewässer lässt sich in drei Bereiche einteilen, den Ober- und den Mittellauf mit Längsgefälle von 2,4 % bis 0,4 % und den Unterlauf mit 0,1 %. Der Ober- und Mittellauf sind durch steile Kerbtäler und eine schmale Talaue gekennzeichnet. Unterhalb von Meisdorf verlässt die Selke den Harz, das Tal weitet sich zu einer Ebene auf. An der Selke liegen zwölf Orte mit ca. 14 100 Einwohnern. Das gesamte Einzugsgebiet ist zu etwa 80 % durch Wälder und Wiesen geprägt, die Siedlungsflächen machen nur 4 % aus. Die Selke, einschließlich ihrer Nebentäler, wurde durch das Land Sachsen-Anhalt als FFH-Gebiet an die EU gemeldet, außerdem sind große Teile als Vogelschutzgebiet ausgewiesen. Weiterhin ist der Bereich als Landschaftsschutzgebiet und als Naturschutzgebiet national geschützt, zahlreiche verschiedenartige Biotope sind auch vorhanden. Das Selketal ist eines der ursprünglichsten Täler im Ostharz, aber auch deutschlandweit. Die geringe Besiedelung sowie der
hohe und vielfältige Schutzstatus der hochwertigen Naturraumausstattung tragen dazu bei, dass der Veränderungsdruck vergleichsweise gering ist. Gerade deswegen besteht eine hohe touristische Anziehungskraft, u. a. führt durch das Tal der Wanderweg 'Selketal-Stieg' als Fernwanderweg.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 04 - 2019 (Mai 2019)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Andreas Rudolf
Joachim Schimrosczyk
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.