Der DWA-Fachausschuss 'Talsperren und Flusssperren' WW4 widmet sich erstmalig einem sehr sensiblen und bisher weniger offen diskutierten Thema: Der Stauanlagensicherheit und den möglichen Folgen einschließlich des Anlagenversagens beim Überschreiten der Bemessungsannahmen. Im vorliegenden Aufsatz werden die Grundzüge des diesbezüglichen Themenheftes 1/2017 vorgestellt, in dem die Vorgehensweise bei den entsprechenden Analysen, Berechnungen und Maßnahmen beschrieben wird.
1 Einführung
Sicherheit für die Zukunft ist ein Wunsch, den viele Menschen gemeinsam haben: Sichere Arbeitsplätze, sichere Sparguthaben, sichere Renten. Diesbezügliche Versprechungen von Politikern werden gerne gehört und dabei wird oft vergessen, dass diese weder die Macht noch die Möglichkeiten haben, diese Versprechen bei sich ändernden Randbedingungen zu garantieren. Die Sicherheit von Bauwerken soll durch Bauvorschriften (z. B. DIN, DWA) und Rechtsvorschriften, (z. B. VOB, BGB) gewährleistet werden. Auch hierbei wird manchmal vergessen, dass eine 100-prozentige Sicherheit nicht garantiert werden kann, wenngleich seitens der Fachleute alles unternommen wird, auf der Grundlage der a. a. R. d. T. und mit Best-PracticeLösungen die Bauwerkssicherheit auf höchstem Niveau zu gewährleisten. Dennoch gab es auch im Wasserbau Einzelfälle, in den die Tragfähigkeit, die Gebrauchstauglichkeit und/oder die Dauerhaftigkeit und damit letztendlich die Zuverlässigkeit nicht gewährleistet waren. In Bezug auf Hochwasserschutzanlagen sind damit z. B. Ortsnamen wie Ziltendorf, Aurith, Reitwein, Breitenhagen und Fischbeck verbunden. Versagensfälle an Stauanlagen gab es in den letzten 70 Jahren in Deutschland z. B. an den Anlagen Haslach, Ballenstedt, Gernrode, Ibrastausee, Gissigheim, Glashütte, Otzdorf u. a. Generell gilt für solche Versagensfälle, aber auch für außergewöhnliche Betriebszustände, in denen vielleicht nur eine Beschädigung der Anlage eingetreten, ein Versagen mit schwerwiegenden Konsequenzen aber glücklicherweise ausgeblieben ist, dass entweder die Einwirkungen größer oder die Widerstände kleiner waren als in den Bemessungsannahmen vorausgesehen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 04 - 2019 (Mai 2019) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Pohl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.