Planung und Umsetzung eines Hochwasserrückhaltebecken Verbundsystems

In diesem Beitrag stellen die Autoren ein Hochwasserrückhaltebecken-Verbundsystem vor, das im Zuge des Emscher-Umbaus als Meilensteinprojekt fungiert. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die hydraulischen Nachweisführungen zur Überprüfung der Machbarkeit verschiedenster Variantenbetrachtungen im Spannungsfeld Baukosteneffizienz, Hochwassersicherheit, Hochwasser- und Naturschutz vor dem Hintergrund baubetrieblicher und ökologischer Belange gelegt. Die Ergebnisse werden zur Diskussion gestellt.

1 Einführung
Im Rahmen des Emscher-Umbaus, eines der größten WasserInfrastrukturprojekte Europas [1], wird aktuell in einer von der Montanindustrie ehemals geprägten Region u. a. der Hauptlauf Emscher von einem technisch ausgebauten Zustand zu einem ökologisch verbesserten Fluss durch die Emschergenossenschaft (EG) sukzessive umgestaltet. Die Rahmenbedingungen für dieses Generationenprojekt gibt hierzu der Masterplan EmscherZukunft [2] vor, der alle planerischen Überlegungen für den gesamten Emscherlauf von der Quelle bis zur Mündung, die  Einmündungen seiner Nebengewässer und die Trasse des Emscher-Abwasserkanals umfasst. Als wesentlichen Bestandteil des Masterplans sind für die wasserwirtschaftlichen Planungen zur Revitalisierung des Gewässersystems 20 ökologische Verbesserungen aus Sicht des Hochwasserschutzes und der Ökologie zur Umsetzung angedacht. Die im Bau befindlichen Hochwasserrückhaltebecken (HRB) Mengede und Ellinghausen mit einem im Hochwasserfall geplanten aktivierbaren Gesamtstauraum von 1,75 Mio. m³ spiegeln dabei zwei dieser ökologischen Schwerpunkte wider und sollen zur strukturellen Verbesserung des Emscher-Oberlaufes beitragen. Gemäß Planfeststellung sind die HRB so konzipiert, dass sie im Verbund zu steuern sind. Nach DIN 19 700-12 [3] ist das HRB Mengede als ein großes Becken und das HRB Ellinghausen als ein mittleres Becken zu klassifizieren. Die Verbundsteuerung der HRB verfolgt das Ziel, neben dem Hochwasserschutz für seltene Hochwasserereignisse auch eine Reduktion der Spitzenabflüsse für häufigere Ereignisse zu erreichen. Somit können durch die Retention positive Effekte für die ökologischen Potenziale der Emscher bewirkt werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 04 - 2019 (Mai 2019)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Marc Krüger
Dipl.-Hydrologe Georg Johann
Dipl.-Ing. Mechthild Semrau
Dipl.-Ing. Thorsten Bockholt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.