Planung und Bau des ökologisch durchgängigen Hochwasserrückhaltebeckens Neuwürschnitz

Zur Umsetzung des Hochwasserschutzkonzeptes Nr. 27 errichtete die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen von 2014 bis 2017 das Hochwasserrückhaltebecken (HRB) Neuwürschnitz. Das HRB ist gem. DIN 19 700-12 als mittleres Becken klassifiziert. Der Beitrag stellt Einzelschwerpunkte der wasserbaulichen sowie umweltfachlichen Planung vor und gibt einen Überblick über die entwickelten ingenieurtechnischen Lösungen hinsichtlich Hydraulik, Geotechnik, Tragwerksplanung, Stahlwasserbau, messtechnischer Bauwerksüberwachung und Bautechnik.

1 Planungsphase


Das oberhalb der Ortslage Neuwürschnitz, einem Ortsteil der Stadt Oelsnitz/Erzgebirge, neugebaute Hochwasserrückhaltebecken (HRB) Neuwürschnitz stellt die Umsetzung eines wesentlichen Teils des Hochwasserschutzkonzeptes Nr. 27 durch die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) dar. Im Auftrag der LTV hat die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Hydroprojekt Ingenieurgesellschaft mbH (jetzt Tractebel Hydroprojekt GmbH) und Arcadis Deutschland GmbH (jetzt Arcadis Germany GmbH) seit 2008 die Planungsunterlagen erstellt und die Bauausführung begleitet.


1.1 Studien und Konzepte

Im Ergebnis der Ereignisanalyse des im August 2002 aufgetretenen extremen Hochwassers wurde für die Einzugsgebiete der Chemnitz festgestellt, das aufgrund der Einzugsgebietscharakteristik ein wirksamer Hochwasserschutz nur durch Maßnahmen in den Entstehungsgebieten möglich ist. Für die Würschnitz wurde als wesentliche Hochwasserschutzmaßnahme der Neubau des HRB Neuwürschnitz herausgearbeitet. Unter Einbeziehung des HRB konnten gewässerbegleitende Hochwasserschutzanlagen in vier Ortslagen entfallen und in Ortsteilen von Chemnitz reduziert noch werden. Für die benann
ten Ortslagen wurden alternativ zum HRB 17 Einzelmaßnahmen zur Herstellung eines vergleichbaren Hochwasserschutzes ermittelt, die einen Gewässerausbau sowie Eingriffe in Gewässerbiotope erforderlich gemacht und damit die natürliche Ausbildung der Gewässerrandstreifen weitestgehend zerstört hätten.


1.2 Planungs- und Genehmigungsphase

Um die ökologische Durchgängigkeit am Gewässer weiterhin zu gewährleisten und Eingriffe in Natur­ und Landschaftsbild so gering wie möglich zu halten, wurde das Bauwerk in den weiteren Planungsphasen hinsichtlich Bauwerkslänge, Flächenbeanspruchung und Einpassung in das Landschaftsbild weiter optimiert. Im Ergebnis wurde das Absperrbauwerk des HRB Neuwürschnitz bestehend aus einem Steinschüttdamm mit integriertem, komplexem Auslaufbauwerk geplant [1]. Das Auslaufbauwerk vereint dabei Stauwand, Hochwasserentlastung (HWE) sowie Betriebsauslässe (BA). Zur Gewährleistung der ökologischen Durchgängigkeit wurde es großzügig als nach oben offenes Durchlassbauwerk (Ökoschlucht) vorgesehen. Das durch das Bauwerk hindurch führende Gerinne des Beuthenbaches wurde hinsichtlich der Durchwanderbarkeit für unterschiedliche Betriebszustände und die hydraulischen Belastungen im Betriebsfall bemessen. Als Energieumwandlungsanlage wurde zur Gewährleistung der ökologischen Durchgängigkeit die Sonder konstruktion einer Tosmulde gewählt [3]. Die hydraulische Funktionsfähigkeit des Bauwerkes wurde schließlich im Modellversuch 2010/11 an der TU Dresden untersucht, optimiert und nachgewiesen [2]. Die Steuerung wurde auf Grundlage hydrologischer Gut achten und unter Berücksichtigung der Anforderungen aus Hochwasser­ und Naturschutz erarbeitet. Zur Beibehaltung der Gewässerdynamik wird erst mit Erreichen des Durchflussgrenzwertes von 5 m³/s (ca. HQ5) die Abgabe auf 1,5 m³/s gedrosselt und das Becken eingestaut. Der Gesamtstauraum beträgt 923 000 m³.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 04 - 2019 (Mai 2019)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Holger Haufe
Dipl.-Ing. Ingo Berndt
Dipl.-ing. Matthias Höhne
Dipl.-Ing. (FH) Mirko Salzmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.