Handlungskonzept für den Umgang mit bestehendem Gehölz auf Stauhaltungsdämmen

Bestehendes Gehölz auf Stauhaltungsdämmen kann die Standsicherheit vermindern. Andererseits haben Bäume eine wichtige Bedeutung für das Ökosystem und den Menschen. Normen und Merkblätter fordern pauschal die Entfernung der Gehölze auf Stauhaltungsdämmen. Es wurde ein Handlungskonzept zur Bewertung sowie zum weiteren Umgang mit bestehendem Gehölz entwickelt und am Stauhaltungsdamm Heisingen des Baldeneysees angewandt.

1 Einführung
Bäume haben für den Menschen und das Ökosystem eine hohe Wichtigkeit und sollen geschützt werden. Sie erfüllen grundlegende, wichtige Funktionen, wie die Sauerstoffproduktion und die Luftfilterung. Vor allem an Gewässern, an denen eine naturnahe Übergangszone vom Wasser zum Land gegeben ist, entwickeln sich ökologisch wertvolle Lebensräume. Darüber hinaus bieten Bäume dem Menschen ein hohes Erholungspotenzial. Erholungssuchende fahren gerne aus eng besiedelten Gegenden in naturnah gestaltete Landschaften, beispielsweise an Stauseen. Diese werden unter anderem von Stauhaltungsdämmen begrenzt, welche in erster Linie technische Bauwerke sind und standsicher sein müssen. Durch Bepflanzungen in der Bauzeit oder unzureichende Pflege sind manche Dämme mit Einzelgehölzen oder Baumgruppen bewachsen, die das Dammbauwerk beeinflussen. Bodenlockerungen durch Wurzelbewegungen, Sickerlinienerhöhungen durch Hohlräume oder Gehölze auf der wasserseitigen Böschung können Ansatzpunkte für Beschädigungen und Kolkbildungen sein und die Standsicherheit nachteilig beeinflussen. Versagensmechanismen, wie Böschungsbrüche, hydraulisches Aufschwimmen von Deckschichten oder Erosionsprozesse, können durch Gehölzbewuchs initiiert werden. Aus diesen Gründen wird von Neuanpflanzungen generell abgeraten. Pauschale Aussagen von Merkblättern und Normen über den Umgang mit bestehendem Gehölz zum Erhalt oder der Entfernung von Bäumen sind nicht immer zielführend. Aus diesem Grund wurde als Entscheidungs hilfe ein Handlungskonzept für bestehendes Gehölz
entwickelt. Dabei steht die Bauwerkssicherheit vor naturhaushaltlichen und landschaftsästhetischen Gesichtspunkten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 04 - 2019 (Mai 2019)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Saskia Grauduschus
Dipl.-Ing. Katja Last
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.