Nach dem Augusthochwasser 2002 wurde für die Mulde in Sachsen ein neues Hochwasserschutzkonzept erarbeitet. Es sieht eine differenzierte Schutzzielbetrachtung vor. Der Flutpolder Löbnitz ist ein wesentlicher Bestandteil der neuen Hochwasserstrategie. Nach Fertigstellung des Polders werden 1 500 ha ehemalige Flussaue bei mittleren Hochwasserereignissen wieder aktiviert. Neben der lokalen Wirkung des Flutpolders auf die Wasserspiegellagen der Mulde besitzt der Polder auch eine länderübergreifende Wirkung bis zur Elbemündung in Sachsen-Anhalt.
1 Situationsbeschreibung
Zwischen 2002 und 2013 kam es im Muldegebiet zu mehreren mittleren und großen Hochwasserereignissen. Bereits während des großen Hochwassers im August 2002 zeigte sich, dass das vorhandene Schutzsystem von Deichen aus den 30er-Jahren des 20. Jahrhunderts bei großen Abflüssen keinen ausreichenden Schutz bietet. Charakteristisch für den Gewässerverlauf der Mulde ab der Ortslage Wurzen ist ein weitgehend naturnaher Flussverlauf mit Mäandern sowie sich ständig verändernden Gleit- und Prallhängen. Die mehrere Kilometer breite Flussaue ist hier von zahlreichen Altgewässern durchzogen. Wegen der wertvollen und fruchtbaren Böden wurde die Aue zum Schutz der intensiven Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten durch flussnahe Deiche vom Gewässer abgekoppelt. Damit wurden große Retentionsflächen des Gewässers vernichtet. Oberhalb von Wurzen fließt die Mulde in engen Tälern ohne wesentlich wirksame Retentionsräume in ausgebauten Profilen dicht neben Siedlungsgebieten. Durch die Größe des fast 7 400 km² großen Einzugsgebiets und des hohen Sohlengefälles kommt es bei Starkniederschlägen schnell zu hohen Abflussspitzen mit sehr kurzer Vorwarnzeit der Hochwasserwellen. Größere Ortschaften entlang des Muldelaufs, wie Döbeln, Grimma, Wurzen, Eilenburg, Bad Düben, Bitterfeld-Wolfen, Jessnitz, Raguhn und Dessau-Roßlau, haben sich vom Rand der Aue bis direkt an den Fluss entwickelt und in den letzten 100 Jahren ein erhebliches Gefahrenpotenzial bei großen Hochwasserereignissen geschaffen. Während des Augusthochwassers 2002 wurden am Pegel Golzern bei Grimma ca. 2 700 m³/s registriert. Das entspricht etwa einem Hochwasser mit einer Wiederkehrwahrscheinlichkeit von 200 Jahren (HQ200). Der Mittelwasserabfluss beträgt an diesem Pegel ca. 60 m³/s. Wegen der Überlastung der Hochwasserschutzanlagen kam es im Muldeverlauf in Sachsen zu 95 Deichbrüchen. Die Mulde eroberte sich dadurch ihr altes, über Jahrhunderte benutztes Abflussgebiet zurück. Die Folge waren verheerende Verwüstungen in den Ortschaften und an der wichtigen Infrastruktur sowie große Erosionsschäden auf landwirtschaftlichen Flächen.
Durch die Wasserwirtschaftsverwaltung des Freistaates Sachsen wurde in Auswertung dieses Ereignisses ein neues Hochwasserschutzkonzept für die Mulde erarbeitet, dessen Ziel die Erhöhung der Retentionsräume und ein verbesserter Schutz der Siedlungen und der Infrastruktur ist. Eine differenzierte Schutzzielbetrachtung spielt dabei eine große Rolle.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 04 - 2019 (Mai 2019) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Axel Bobbe |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.